idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab sofort ist zweimal im Jahr die Einschreibung zum grenzüberschreitenden Masterstudiengang für Wasser- und Gewässermanagement "Transnational ecosystem-based Water Management" (TWM) an der Universität Duisburg-Essen möglich. Das Bewerbungsverfahren für die Einschreibung zum kommenden Sommersemester ist bereits eröffnet.
Der TWM-Studiengang wird seit 2005 gemeinsam mit der niederländischen Partnerhochschule, der Radboud Universität in Nimwegen angeboten. In jedem Semester werden maximal 25 Neuanfänger aufgenommen. Die zweijährige Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Gewässerökologie und Gewässerbewertung, Hydromorphologie, Hydrogeologie, Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau, Flussgebietsmanagement, Sozioökonomie und Management und Modellierung.
Dabei wird die vorwiegend theoretische Ausbildung im ersten Jahr durch eine intensive Praktikumsphase im zweiten Jahr ergänzt. In enger Zusammenarbeit mit internationalen Kooperationspartnern erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Fachkenntnisse im Gewässermanagement praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Den Abschluss bildet die sechsmonatige Masterarbeit über ein angewandtes Thema des Wasser- und Gewässermanagements.
Die Lehrinhalte bieten eine breit gefächerte Basis für eine erfolgreiche Berufstätigkeit im grenzüberschreitenden und internationalen Gewässermanagement. Durch die konzeptionelle Einbindung von Wasserverbänden in den Masterstudiengang und seine praktische Ausrichtung wurden vor allem auch die Erfordernisse der Anwenderseite berücksichtigt. Dr. Michael Eisinger: "Die Qualität des Studiengangs zeigt sich auch daran, dass alle bisherigen Absolventen nach dem Studium direkt eine Beschäftigung in der Wasserwirtschaft aufnehmen konnten."
Weitere Informationen: Dr. Michael Eisinger, Zentrum für Mikroskalige Umweltsysteme (ZMU), Tel. 0201/183-3890, twm@uni-due.de, www.twm-master.com
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).