idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 27. November 2008 hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in einer Pressemitteilung auf die Kritik aus Bundesländern und Wirtschaft am Klimaschutzpaket der Europäischen Union reagiert. Nunmehr ist die unterstützende wissenschaftliche Argumentation in dem "Kommentar zur Umweltpolitik" Nr. 6 erschienen
Zentrale Anliegen des SRU sind eine politische Einigung auf das Klimaschutzpaket noch während der französischen Ratspräsidentschaft und die Bewahrung der Integrität und Funktionsweise des reformierten Emissionshandels. Wenn dies nicht gelingt, steht nicht nur die klimapolitische Reputation der Bundesrepublik Deutschland als bisheriger Motor der europäischen Klimaagenda in Frage, sondern auch der Erfolg des internationalen Klimaschutzabkommens in Kopenhagen. Die volkswirtschaftlichen Folgekosten des globalen Nichthandelns würden diejenigen der sich anbahnenden Wirtschaftskrise bei weitem übersteigen.
Der SRU erinnert auch an die Markt-, Arbeitsplatz- und Innovationschancen des Europäischen Klimaschutzpaketes. Die Märkte der Zukunft liegen in effizienten und CO2-armen Technologien. Damit deutsche und europäische Industrien nicht den Anschluss an diese neuen Märkte verpassen, müssen die richtigen Anreize für die nächste Dekade frühzeitig geschaffen werden.
In der anstehenden Diskussion um kurzfristige Konjunkturpolitik sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass diese mit Investitionen im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsstrukturen verknüpft werden. Die zukünftigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden zweifelsohne durch hohe Energiepreise und einen steigenden Preis für CO2 geprägt sein.
http://www.umweltrat.de
http://umweltrat.de/03stellung/downlo03/komment/kom_nr6.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).