idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2008 14:58

Neues deutsch-chinesisches Promotionsprogramm der Freien Universität Berlin - Bewerbung bis 15. Januar

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    An der Freien Universität Berlin ist mit der Graduate School of Global Politics das erste deutsch-chinesische PhD-Programm der Universität in den Sozialwissenschaften an den Start gegangen. Die Kooperation mit der Fudan-Universität wurde von Professor Dr, Klaus Segbers gegründet. Das Programm läuft unter dem Dach des Center for Global Politics der Freien Universität Berlin Absolventen können sich bis zum 15. Januar 2009 bewerben, das Programm beginnt am 1. April.

    Das dreijährige englischsprachige Promotionsprogramm richtet sich an Doktoranden mit Dissertationsthemen zu Globalisierung, Institutionalisierungsprozessen, Herausbildung globaler Governancestrukturen und deutsch-chinesischen sowie europäisch-chinesischen Beziehungen. Das deutsch-chinesische Programm umfasst zehn Promotionsplätze, von denen jeweils fünf die Freie Universität und die Fudan-Universität vergeben.

    Das Programm bietet den Doktoranden eine binationale Betreuung durch Professoren beider Universitäten, einen Auslandsaufenthalt zu Forschungszwecken (6 bis 12 Monate). Es umfasst zudem gemeinsame Colloquien und Kurse zu Theorien der internationalen Beziehungen und Methoden der Sozialwissenschaften. Angeboten werden darüber hinaus Kurse, in denen den Doktoranden praktische Inhalte wie Wissenschaftsmanagement und -kommunikation vermittelt werden. Das Curriculum besteht aus Online- und Präsenzkursen und wird von zahlreichen Professoren beider Universitäten und externen Wissenschaftlern aus vielen Ländern geleitet. Doktoranden der Freien Universität Berlin verbringen Ihren Auslandsaufenthalt an der Fudan-Universität in Schanghai und erhalten für diesen Zeitraum ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Bei erfolgreichem Abschluss des Programms und der Dissertation erhalten die Teilnehmer den Titel Dr. rer. pol. oder Dr.phil. sowie ein gemeinsames Zertifikat beider Universitäten. Das GSGP-Programm wird im Rahmen des "PhD Net" des DAAD gefördert.

    Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern:
    Bettina Rollow (Student Advisor), Center for Global Politics | Freie Universität Berlin, Telefon: 030 /838-56021, E-Mail: bettina.rollow@fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://Informationen zu Inhalten, Bewerbungsvoraussetzungen sowie Online-Bewerbung:
    http://www.cgp-phd.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).