idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Fachtagung soll Interessierten einen generellen Einblick in die Schulsituation von Sinti und Roma in Europa geben, aber auch die Kommunikation und das Interesse an dieser Thematik unterstützen.
Bochum, 25.01.2001
Nr. 22
Die Schulsituation von Sinti und Roma in Europa
Fachtagung zu einem (fast) unbeachteten Thema
Herausforderung für die pädagogische Theorie und Praxis
Sinti und Roma sind seit mehr als 600 Jahren ein bedeutender Teil unserer Gesellschaft, doch immer noch ist die Aufmerksamkeit zu dieser Problematik nicht gebührend hoch - insbesondere von Seiten der Sozial- und Erziehungswissenschaft. Eine Tagung soll daher Interessierten einen generellen Einblick in die Schulsituation von Sinti und Roma in Europa geben, aber auch die Kommunikation und das Interesse an dieser Thematik unterstützen. Die Fachtagung findet statt am Freitag, 2. Februar 2001 (10 bis 17 Uhr, Institut für Pädagogik der RUB, Comenius-Raum, GA 2/41). Insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bei der Tagungsleitung bis zum 31.01.2001 wird gebeten.
Leserresonanz weckte Idee zur Tagung
Die positive Resonanz auf den aktuellen Sammelband von Dr. Sabine Hornberg "Die Schulsituation von Sinti und Roma in Europa" veranlasste Prof. Dr. Christel Adick (Lehrstuhl Vergleichende Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik) und die Autorin (Assistentin am Lehrstuhl), eine Fachtagung unter dem gleichnamigen Thema anzubieten. Leser kamen auf die Autorin zu und waren an einem weiteren Austausch interessiert: Wie lässt sich eine gesellschaftliche Randgruppe integrieren, insbesondere in das Bildungssystem in Deutschland und in Europa? Dieser zentralen Frage wird die Tagung auf den Grund gehen.
Titelaufnahme
Hornberg, Sabine: "Die Schulsituation von Sinti und Roma in Europa", Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO), Frankfurt am Main 2000, 274 Seiten, 39,80 DM
Weiter Informationen:
Dr. Sabine Hornberg, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Pädagogik, Lehrstuhl Vergleichende Erziehungswissenschaft, 44780 Bochum, Tel. (0234) 32-28738
Fax (0234) 32-14252, eMail: sabine.hornberg@ruhr-uni-bochum.de
Programm
09.45 Anreise, Stehkaffee
10.00 Tagungseröffnung (Prof. Dr. Klaus Harney/Prof. Dr. Christel Adick, Ruhr-Universität Bochum)
10.30 Eröffnungsvortrag "Sinti und Roma in Deutschland" (Rheinhold Lagrene, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg)
11.40 Einführung in das Thema aus erziehungswissenschaftlicher Sicht "Problemstellungen und Perspektiven der Schulsituation von Sinti und Roma in Europa" (Dr. Sabine Hornberg, Ruhr-Universität Bochum)
12.30 Mittagspause
14.00 Beispiele aus der deutschen Schulpraxis
"Erfahrungen und neue Ansätze von und mit Sinti und Roma in
deutschen Schulen" (Dipl.-Päd. Christina Thomas, Oberstufenkolleg Bielefeld)
14.50 Einblicke in die Situation in Osteuropa "Roma und Schule in Osteuropa - ein Spannungsverhältnis" (Mgr. Bozena Himmel, Ruhr-Universität Bochum)
15.30 Kaffeepause
15.45 Diskussionsrunde zum Thema:
"Sinti und Roma in Europas Bildungssystemen - zwischen Segregation und Integration" Moderation: Dr. Sabine Hornberg
Impulse: Prof. Dr. Christel Adick, Mgr. Bozena Himmel, Prof. Dr. Georg Hansen (Fern-Universität/GHS Hagen), Dipl. Päd. Christina Thomas
17.00 Ende der Tagung
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ve/veranstaltungen/TagungSintiRoma1.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).