idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2008 10:03

"Innovationswerkstatt 2009" - Heinz Nixdorf Institut der Uni Paderborn: 27.+28.1.09 in Stuttgart - Strategische Produktplanung

Tibor Werner Szolnoki Referat Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Unterstützung bei der strategischen Produktplanung bietet das Heinz Nixdorf Institut (HNI) der Universität Paderborn Entscheidungsträgern aus Unternehmen, die sich mit dem Thema Business Development und Innovationsmanagement im Rahmen der "Innovationswerkstatt 2009" befassen. Der nächste Termin dieser jährlich stattfinden Veranstaltung ist der 27.-28.1.2009. Veranstaltungsort der "Innovationswerkstatt 2009" ist das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart.

    Kontakt: Martin Kokoschka, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-6265, Martin.Kokoschka@hni.upb.de, Programm und Anmeldung: www.innovations-wissen.de/innovationswerkstatt.

    Um die eigene Innovationsfähigkeit zu stärken und sich langfristig erfolgreich im Wettbewerb zu positionieren, müssten Unternehmen die Potenziale in den verschiedenen Märkten frühzeitig erkennen und mit neuen Produkten und Dienstleistungen rechtzeitig erschließen, so Mitorganisator Martin Kokoschka vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Hierfür sei eine strategische Produktplanung erforderlich, die als Ausgangspunkt und Rahmen für konkrete Neuprodukte und Dienstleistungen dienen könne.

    Nach einem theoretischen Einführungsteil, in dem die Teilnehmer einen Überblick über verschiedene Phasen des Innovationsprozesses erhalten und Methoden und Werkzeuge zur strategischen Produktplanung kennen lernen, steht praktisches Lernen auf dem Veranstaltungsprogramm. In Teams und unter fachkundiger Anleitung soll das Gehörte auf eine Fallstudie angewendet und somit unmittelbar ausprobiert werden. Inhaltlich beschäftigt sich die Fallstudie mit der Frage, welchen marktseitigen Anforderungen das Notebook der Zukunft gerecht werden muss und wie ein erfolgreich positioniertes Notebook im Jahr 2020 demnach aussehen sollte. Hierfür bieten sich zwei unterschiedliche Herangehensweisen an: von den Erfolgspotenzialen der Zukunft zu innovativen Produktkonzepten oder durch Potenzialfindung bestehender Produkte zu verbesserten Produktkonzepten zu kommen.

    Beide Vorgehensweisen werden bei der Veranstaltung vorgestellt, so dass die Teilnehmer selbst entscheiden können, welche Variante sie bei der Bearbeitung der Fallstudie ausprobieren möchten. Es wird Workshopgruppen für beide Konzepte geben. Während der Veranstaltung besteht ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern und anwesenden Experten.

    Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über das Internet (s. u.). Veranstaltungsort: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart. Ansprechpartner: Martin Kokoschka,
    Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-6265, Martin.Kokoschka@hni.upb.de, Programm und Anmeldung: www.innovations-wissen.de/innovationswerkstatt


    Weitere Informationen:

    http://www.innovations-wissen.de/innovationswerkstatt


    Bilder

    Logo "Innovationswerkstatt 2009"
    Logo "Innovationswerkstatt 2009"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).