idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seltener Bleibarrenfund vor der Küste von Ibiza
Kölner Wissenschaftler vermutet Rüstungsgüter für Karthago
Köln, den 15. Dezember 2008 - Einem Wissenschaftler des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln, Dr. Marcus Heinrich Hermanns, ist es gelungen, vor der Nordküste von Ibiza aus 39 Metern Tiefe drei Bleibarren zu bergen, die vermutlich aus dem 3. Jahrhundert vor Christus stammen. Einer dieser Barren ist mit iberischen Schriftzeichen gekennzeichnet. Den Metallanalysen des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum nach stammt der Rohstoff aus der Bergwerksregion der Sierra Morena in Südspanien.
Unterstützt von ehrenamtlichen, ortsansässigen Tauchern, die teilweise von ihm in einem von der Inselregierung finanzierten Crashkurs für unterwasserarchäologische Aufgaben geschult wurden, untersuchte Dr. Hermanns die drei Bleibarren. Ein viertes Exemplar war bereits früher als Zufallfund geborgen worden. Bei den Schriftzeichen auf der Oberseite von zwei der insgesamt vier bekannten Barren handelt es sich um Silbenzeichen des Iberischen Alphabets der sogenannten Nord-Ost-Gruppe. "Die Schriftzeichen müssen kurz nach dem Guss in das noch weiche Material eingebracht worden sein", erklärt der Unterwasserarchäologe Dr. Hermanns, "demnach handelt es sich sicherlich mehr um produktionstechnische als um handelstechnische Angaben". Gedeutet werden können die Schriftzeichen zwar nicht, ihre Datierung auf das Ende des 3. Jahrhunderts vor Christus, die Zeit des zweiten punischen Krieges, wirft jedoch weitere Fragen auf: Denn Belege für einen Abbau der Silberwerke in der Sierra Morena aus dieser Zeit gibt es kaum, dafür aber aus dem Bergbaugebiet um Cartagena im Osten der iberischen Halbinsel, dem Sprachraum der iberischen Nord-Ost-Gruppe. Daher vermutet der Wissenschaftler, dass das Werkblei dort zuletzt bearbeitet und gekennzeichnet wurde, bevor es an Bord eines Frachters kam, der an der Nordküste von Ibiza havarierte.
Der Zielort der Bleifracht bleibt unklar. Weshalb Blei vom spanischen Festland anscheinend zu den Inseln transportiert wurde, obwohl es auf den Balearen Silberbergwerke gab, ist noch nicht endgültig geklärt. Blei war in der Antike größtenteils ein Nebenprodukt der Silbergewinnung. Dieses wurde hauptsächlich zur Münzprägung verwendet. Dr. Hermanns vermutet daher für das Blei eine Verwendung als Rüstungsgut für die Söldnertruppen, welche die Balearen in der Antike stellten, aufgrund der Datierung also möglicherweise für den zweiten punischen Krieg zwischen Römern und Karthagern. "Mit der Untersuchung der geborgenen Bleibarren liegt ein weiterer Referenzpunkt zur Untersuchung des Metallhandels in vorrömischer Zeit im westlichen Mittelmeerraum vor", so Dr. Hermanns, "hierzu sind bisher zwar einige Fundstellen bekannt, doch lassen sich diese anhand der bisherigen wissenschaftlichen Bearbeitung nur unscharf zu einem stimmigen Bild zusammenfügen." Finanziert wurde das Projekt von der Kölner Fritz-Thyssen-Stiftung.
Bei Rückfragen: Dr. Marcus Heinrich Hermanns
Archäologisches Institut der Universität zu Köln
E-Mail: m-h.hermanns@uni-koeln.de
Verantwortlich: Felicitas Assmuth
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
regional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).