idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die neue Ausgabe von "hochschule ost. leipziger beiträge zu hochschule & wissenschaft", herausgeben von Peer Pasternack, Hochschulforscher am HoF Wittenberg, ist erschienen. Der von Thomas Neie verantwortete thematische Schwerpunkt des Heftes 3-4/2000 steht unter dem Titel "Ziemlich prekär. Die Reform der Hochschulpersonalstruktur".
Der Themenschwerpunkt enthält folgende Beiträge:
Andreas Keller: Ein uneingelöstes Vermächtnis. Konzeption zur Reform der Personalstruktur
Ursula Kneer: Empfehlungen der Expertenkommision "Reform des Hochschuldienstrechtes": Bessere Chancen für Gleich-stellung?
Mechthild Kiegelmann: Habilitation. Anmerkungen aufgrund einer empirischen Erhebung
Thomas Neie: Karrierekick - Karriereknick. Die Rechtstellung der Lehrbeauftragten an den Hochschulen der Bundesrepublik
Klaus Joachim Grigoleit: Landesrechtliche Möglichkeiten der Befristung von Professuren
Matthias Jähne: Studentische Beschäftigte sind mehr als Hilfskräfte. Über Berliner Erfahrungen mit Tutorien und einem Tarifvertrag
Diethard Kuhne: Erfordert die Haushaltsbudgetierung ein neues Personalmanagement an den Hochschulen?
Gerd Köhler: "Wer Qualität will, muss Qualität bieten". Gewerkschaftliche Positionen
Die weiteren Rubriken der Ausgabe enthalten die Beiträge:
"Zum Wandel des Bachbildes. Die Leipziger Bachtagung 1950" (Eberhard Rebling), "Der Harich-Havemann-Disput im Jahre 1956" (Siegfried Prokop), "Ästhetische Forschung in Graduierungsschriften. Zur Geschichte der Ästhetik in der DDR" (Andreas Trampe), "Hochschulsport zwischen Pflicht und Kür. Vom obligatorischen Studentensport in der DDR zum fakultativen Hochschulsport" (Theo Austermühle), "Militär- und Polizeihochschulen in der DDR" (Anke Burkhardt), "Rehabilitationspädagogik auf dem Weg in die Arbeitswelt. Der berufliche Verbleib von AbsolventInnen der Humboldt-Universität" (Martina Stallmann), "Cannabis goes East. Drogengebrauch unter Studierenden in Dresden (Deutschland) und Kharkov (Ukraine)" (Igor P. Ruschtschenko/Stephan Sting), "/D/O/C/K/ Projektbereich, HGB / Leipzig" (Alexander Koch), "Promotion in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Erfahrungen aus der akademischen Beratungspraxis" (Gunta Saul-Soprun), "Die Universität im Zeitalter ihrer ökonomischen Rationalisierung" (Reinhard Kreckel), "Zu einigen 'weißen Flecken' in der DDR-Hochschullandschaft" (Günter Wirth), "'Großexperiment' und Erfahrungsschock" (Karl-Siegbert Rehberg), "Thesen zur soziologischen Transformationsforschung" (Michael Hofmann) sowie eine Dokumentation zum Fall WZB - Rosenbrock.
Der dreihundertachtzig Seiten starke Band kostet 40,-.
Bestellungen an: hso@rz.uni-leipzig.de
http://www.uni-leipzig.de/~hso
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).