idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2009 14:23

Honorarprofessur für Dr. Wolfram Carius, Boehringer Ingelheim

Anette Schober-Knitz Pressestelle
Hochschule Biberach

    Er ist ein Mann der ersten Stunde: Dr. Wolfram Carius, ehemals Leiter des Bereiches Pharma-Produktion in der Unternehmenszentrale und seit Beginn dieses Jahres als Mitglied der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim weltweit für die Bereiche Operations und Personal verantwortlich, gehörte
    schon zu den Gründervätern des damals neuen Themenfeldes Pharmazeutische Biotechnologie an der Hochschule Biberach, so Rektor Prof. Dr. Thomas Vogel. Für seine langjährigen und außergewöhnlichen Verdienste verlieh die Hochschule Biberach Dr. Wolfram Carius am gestrigen Montag, 19. Januar 09, die Würde eines Honorarprofessors.

    In seiner Laudatio beschrieb Rektor Vogel das außergewöhnliche Engagement von Dr. Carius: Immer wieder habe er bewiesen, wie sehr ihm das Thema Ausbildung am Herzen liege und wie wichtig ihm das Zusammenwirken von Theorie und Praxis, von Lehre und Unternehmen sei. Dr. Carius gehörte 2002 zu den Initiatoren des neuen Studienangebotes an der Hochschule Biberach, zu den Unterstützern bei der Gründung der gleichnamigen Fakultät, beim Aufbau der Bachelor- und Master-Studiengänge sowie bei der konkreten Umsetzung. Dr. Carius engagiere sich darüber hinaus auf der Verwaltungsebene für den Studiengang; er ist Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Biberach sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Fakultät, unterstrich Prof. Vogel. Verdient gemacht habe er sich
    auch, indem er der Fakultät sein internationales Netzwerk erschlossen habe - für die Knüpfung von Auslandskontakten, für die Organisation von Exkursionen, für die Vermittlung von Lehrbeauftragten aus der Praxis. Nicht zuletzt unterstütze Dr. Carius die Fakultät in der Lehre. Trotz seines sicherlich gedrängten Terminkalenders habe er seine Erfahrungen in den vergangenen Semestern als Lehrbeauftragter in die Lehre eingebracht, so Rektor Vogel; für 18 Stunden im Semester sei er dafür an die Hochschule Biberach gekommen.

    "Die Nähe des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie zum Unternehmen Boehringer Ingelheim war und ist ein wichtiges Merkmal, das viele Prozesse beschleunigt und erleichtert", so Gründungsdekan Prof. Dr. Jürgen Hannemann. Auch heute sei die gute Zusammenarbeit für zahlreiche Studienbewerber ein wichtiges Kriterium, sich an der Hochschule Biberach zu bewerben, betonte Hannemann. Die heutige Verleihung der Würde eines Honorarprofessors an Dr. Wolfram Carius stehe symbolisch für diese besondere Nähe und Zusammenarbeit.
    Für Dr. Carius stellen Wissen und Können die einzigen Ressourcen dar, "die sich durch Gebrauch vermehren". In diesen Schlüsselressourcen liege die Zukunft Deutschlands. "Bildung, Ausbildung und Know-how, gerade in der Biotechnologie, deren Bedeutung für industrielle Prozesse rasant ansteigt,
    machen uns weltweit heute und auch für die Zukunft attraktiv", so Dr. Carius.
    In der Honorarprofessur sieht der promovierte Pharmazeut eine besondere Gelegenheit, seine umfangreichen Erfahrungen sowohl im Bereich der Entwicklung und Produktion innovativer Arzneimittel mit Hilfe der Biotechnik als auch in der Einbindung der Forschung mit jungen Menschen zu teilen, um so seinen Beitrag zur Sicherung des Wissens- und Wirtschaftsstandorts Deutschland zu leisten. In seiner anschließenden Antrittsvorlesung ging Prof. Dr. Wolfram Carius auf ein aktuelles Thema ein: "Chance Finanzkrise: Innovation sichert die Zukunft".

    Dr. Carius ist seit 1987 bei Boehringer Ingelheim in verschiedenen leitenden Funktionen tätig, unter anderem in Japan, Brasilien und in der Geschäftsführung von Boehringer Ingelheim Deutschland. In Deutschland verantwortete er bis 2005 die Entwicklung und Produktion von Biopharmazeutika für Boehringer Ingelheim und für Auftragskunden, steuerte maßgeblich den entsprechenden strukturellen und personellen Ausbau dieser Aktivitäten am Standort Biberach und die Etablierung eines international führenden Industriegeschäfts von Boehringer Ingelheim in diesem Bereich.

    Mit dem Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie bietet die Hochschule Biberach seit Oktober 2006 ein bundesweit einmaliges Studienangebot. Entsprechend groß ist das Interesse: Bis zu 500 Abiturienten bewerben sich jedes Semester. Einmalig ist auch die Zusammenarbeit von Land, Kommune
    und Unternehmen der Region, auf der der Studiengang basiert. In einer Private-Public-Partnership tragen die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Landkreis und die Stadt Biberach, die Kreissparkasse Biberach sowie die Unternehmen Boehringer Ingelheim (Ingelheim/Biberach) und Rentschler (Laupheim) die Finanzierung von 27 Millionen Euro. Im Oktober dieses Jahres wird der Bachelor-Studiengang in Kooperation mit der Universität Ulm um ein Master-Angebot erweitert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de


    Bilder

    Dr. Wolfram Carius (links) erhielt die Honorarprofessorenwürde der Hochschule Biberach, überreicht vom Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Thomas Vogel.
    Dr. Wolfram Carius (links) erhielt die Honorarprofessorenwürde der Hochschule Biberach, überreicht v ...
    Foto: BI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).