idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende und Lehrende des FB Design der FH Potsdam ermittelten in einem Projekt die schönsten Seiten im Netz. Das Internet, das eine immer größer werdende Rolle spielt, wurde diesmal nicht unter dem Gesichtspunkt der Funktionalität, sondern der Schönheit und Ästhetik beurteilt, da sich der Mensch gerne mit schönen Dingen beschäftigen möchte. Das Projekt wurde von den Designprofessoren Dr. Rainer Funke und Matthias Krohn betreut.
Im ersten Schritt wurden Kriterien erarbeitet, mit denen Internetseiten aus verschiedenen Rubriken auf ihre Wirkung geprüft werden können. Die Kriterien waren Sympathie, Originalität, Qualität der Bilder, Layout und Typo, Dramaturgie und Orientierung. Sie konnten auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) bewertet werden. Fachleute aus Designbüros und Institutionen sowie Designprofessor/inn/en und Studierende waren aufgerufen, ausgewählte Internetseiten zu prüfen.
Insgesamt wurden 334 Stimmen abgegeben. Die Sieger der jeweiligen Rubriken sind: Onlinemagazine: www.wallpaper.com, Firmen und Handel: www.yigal-azrouel.com, Banken: www.sparkasse.de, Online Shops: www.desaster.com, Portale: www.searchbots.net, Kunst und Design: www.sodaplay.com, Wissenschaft: www.zkm.de. Der Gesamtsieger ist Wallpaper.
Die Ergebnisse und Bilder sind einzusehen auf der Internetseite www.design.fh-potsdam.de/schoenheit.html
http://www.design.fh-potsdam.de/schoenheit.html
http://www.fh-potsdam.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).