idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2009 09:58

Wie Drüsenzellen entstehen und verschwinden

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Eine Gruppe von jungen BiologInnen erforscht an der Universität Wien die Entstehung, die Wirkweise und den anschließenden Zerfall von Drüsenzellen beim Schlüpfvorgang von Tintenfischen. Ziel ist es, die Struktur dieser Drüsen und insbesondere die Zusammensetzung ihres Sekrets genau zu analysieren. Die Erkenntnisse sollen helfen, komplexere Drüsensysteme bei Wirbeltieren oder beim Menschen in Zukunft besser verstehen zu können.

    Embryos, die in einem schützenden Ei heranwachsen, müssen zu gegebener Zeit diese Barriere überwinden. Vögel zum Beispiel nutzen ihren Schnabel, um die harte Eischale zu knacken. Andere Tiere wie Fische, Amphibien und Tintenfische entwickeln sich in weichen Eiern mit mehrschichtigen Hüllen, vergleichbar mit den Schalen einer Zwiebel. Um dieses "Gefängnis" verlassen zu können, verwenden die Tiere chemische Substanzen, die in speziellen Drüsenzellen produziert werden. Diese Sekrete sind stark sauer und ätzen ein Loch in die Eihüllen. Anschließend vergrößern die Embryos das Loch mit dem Körper und schlüpfen aus. Nach dem Schlüpfen werden die Drüsenzellen zurückgebildet und verschwinden vollständig.

    Eine Arbeitsgruppe um den Biologen Janek von Byern nimmt im Rahmen eines FWF-Forschungsprojekts diese Drüsenzellen im wörtlichen Sinn genauer unter die Lupe. Am Beispiel von Tintenfischen der Gattungen Loligo, Sepia und Octopus möchte die Forschungsgruppe erstmals die Evolution, das Wirken und die vollständige Rückbildung dieser Systeme nachvollziehen. Dazu begibt sich Janek von Byern regelmäßig auf die Suche nach den rund drei Zentimeter großen Tintenfischen in exotische Länder wie Thailand und Hawaii. Die Tiere werden anschließend zu Laboruntersuchungen nach Österreich gebracht.

    Die Sekret-Drüse ist für die Forscher deswegen besonders interessant, weil sie eine kurzlebige Erscheinung ist. Sie wird extra nur für den Schlüpfvorgang gebildet, hilft dem Embryo aus dem Ei zu kommen und wird kurz danach vollständig rückgebildet. Neben der Zusammensetzung des Verdauungssekrets interessiert die BiologInnen vor allem die Entwicklung dieser Drüsen. "Uns beschäftigt vor allem, wie die Drüsen entstehen und welche Prozesse und Gene am Wachstum und der Rückbildung beteiligt sind", erklärt Janek von Byern.

    Anhand des einfachen Tiermodells wie jenem der Tintenfische und durch Vergleiche mit Wirbeltieren hoffen die BiologInnen, Einblick in die Evolution von Drüsenstrukturen zu bekommen. "Damit können wir im weiteren Verlauf unserer Forschung komplexere Systeme bei Wirbeltieren oder beim Menschen besser verstehen und einen wichtigen Beitrag für die Krebsforschung liefern", so Janek von Byern abschließend.

    Kontakt:
    Dr. Janek von Byern
    Universität Wien
    Fakultät für Lebenswissenschaften
    Einrichtung Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
    1090 Vienna, Althanstrasse 14
    T +43-1-4277-544 28
    Janek.von.Byern@univie.ac.at

    Rückfragehinweis:
    Mag. Alexandra Frey
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 31
    alexandra.frey@univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.univie.ac.at/175 Medienservice mit Foto-Download


    Bilder

    Der Biologe Janek von Byern
    Der Biologe Janek von Byern
    Gregor Eder
    None

    Raster-Elektron-Mikroskopische Aufnahme eines Idiosepius-Embryos kurz vor dem Schlüpfen.
    Raster-Elektron-Mikroskopische Aufnahme eines Idiosepius-Embryos kurz vor dem Schlüpfen.
    Janek von Byern
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).