idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2009 10:05

Phänomen Glücksspielsucht - was Betroffene und Angehörige tun können

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Vortrags- und Diskussionsabend in der MHH am 10. Februar 2009

    Die Zahl der pathologischen Glücksspieler steigt, besonders groß ist der Zuwachs bei den so genannten Automatenspielern. Aber auch das Spiel im Kasino, bei Pferdewetten, Lotterien oder beim Internetpoker kann zur Sucht werden und bei vielen Betroffenen zur sozialen Isolation, Verschuldung oder zur Straffälligkeit führen. Der Vortrags- und Diskussionsabend unter dem Motto "Phänomen Glücksspielsucht - was Betroffene und Angehörige tun können" bietet am Dienstag, 10. Februar 2009, Informationen über stationäre Therapien, die Arbeit von Selbsthilfegruppen, Unterstützung für Angehörige und Präventionsmöglichkeiten. Nach dem Vortrag stehen Mitglieder des Vereins "Spielfrei leben" und Mitarbeiter der Abhängigenambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) für ein vertrauliches Gespräch zur Verfügung.

    Medienvertreter und Interessierte sind eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen am

    Dienstag, 10. Februar 2009
    18.30 bis 20 Uhr
    MHH, Psychiatrische Poliklinik,
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

    Der Weg in den Vortragraum ist ausgeschildert. Veranstalter sind der Verein "Spielfrei leben" und die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der MHH, letztere ist eine von 17 Schwerpunktberatungsstellen für Betroffene und Angehörige als Teil des Bundesmodellprojekts "Frühe Intervention beim Pathologischen Glücksspiel".

    Weitere Informationen erhalten bei Wolfgang Schurtzmann unter Telefon (0511) 532-3172 oder Bernhard Häring, Telefon (0511) 532-3169.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).