idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Historische Institut der Universität des Saarlandes lädt ein am
Donnerstag, 15. Februar 2001 um 11 Uhr c.t. im Hörsaal I, Bau 10
zur gemeinsamen Abschiedsvorlesung der Professoren Reinhard Schneider (Mittelalterliche Geschichte) und Jörg K. Hoensch (Osteuropäische Geschichte).
Nach dem Vortrag von Prof. Schneider über "appetitus libertatis - Mittelalterliches Freiheitsstreben in Stadt und Land" spricht Prof. Hoensch über "Mitteleuropa. Zur konzeptuellen Karriere eines kulturpolitischen Begriffs".
Prof. Hoensch lehrt seit 1971 an der Saar-Uni und hat unter anderem zahlreiche Gesamtdarstellungen zur Geschichte Böhmens, Polens, Ungarns und der Tschechoslowakei, Biographien zu Kaiser Sigismund, Matthias Corvinus und Ottokar von Böhmen sowie zuletzt eine Studie über "Die Luxemburger - eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung" vorgelegt.
Prof. Schneider wirkt seit über 20 Jahren in Saarbrücken und widmete sich in seinen Publikationen der Geschichte des Frankenreichs, der Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter, der Zisterzienserforschung und der Verfassungs- und Ideengeschichte. Er war außerdem Dekan der Philosophischen Fakultät und viele Jahre Vorsitzender der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
regional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).