idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2009 08:53

Europas Grenzen im Fokus

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Die innere Entgrenzung Europas und die Etablierung eines "europäischen" Grenzregimes an den Außengrenzen der EU stehen im Mittelpunkt des dritten Raumwissenschaftlichen Kolloquiums am 5. Februar 2009 in Berlin

    Europäische Nachbarschaftspolitik, territoriale Kooperation, die Bedeutung von Grenzen in einer "grenzenlosen" Welt, grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind einige der Themen, mit denen sich anerkannte Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis im Rahmen des dritten Raumwissenschaftlichen Kolloquiums beschäftigen werden. Die Veranstalter - die im "4R-Netzwerk" kooperierenden raumwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in der Leibniz-Gemeinschaft - erwarten rund 200 Gäste. Die Medien sind herzlich eingeladen!

    Zeit: Donnerstag, 5. Februar 2009, 10-17 Uhr
    Ort: Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
    In den Ministergärten 3, 10117 Berlin

    PROGRAMM

    10.00 Uhr Begrüßung

    Ministerialdirigent Gerhard Ringmann, Leiter der Abteilung Europa, Internationales in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg

    Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange, Ministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen

    Prof. Dr. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde und Sprecher des 4R-Netzwerks

    10.45 Uhr Plenumsvorträge (Moderation: Prof. Dr. Heik Afheldt, Publizist und Wirtschaftsberater)

    Christian D. Falkowski, Direktor a. D. Generaldirektion Auswärtige Beziehungen der Europäischen Kommission und Botschafter a. D.: "Kooperation und Sicherheit: Die Europäische Nachbarschaftspolitik"

    Eric von Breska, Stellvertretender Abteilungsleiter DG Regio bei der Europäischen Kommission: "Territorialer Zusammenhalt und territoriale Kooperation in der Europäischen Kohäsionspolitik"

    Prof. Dr. David Newman, Professor für Politische Geographie an der Ben-Gurion-Universität, Beer Sheva (Israel): "The Significance of Borders in our "Borderless" World"

    13.45 Uhr Arbeitsforen 1 und 2 (parallel)

    Dipl.-Geogr. Karl-Heinz Hoffmann-Bohner, Direktor des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee: "Grenzenlos glücklich? Vom Geben und Nehmen am Hochrhein"

    Dr. Gerold Janssen, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden: "Institutionelle Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch EVTZ (Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit)"

    PD Dr. James Wesley Scott, János Büchner, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner: "Grenzübergreifende Kooperation und die Rolle der Zivilgesellschaft: Neue Rahmenbedingungen an den Außengrenzen der EU"

    Dipl.-Kulturwiss. Bettina Bruns, Dr. Judith Miggelbrink, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig, und Dipl.-Geogr. Kristine Müller, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner: "Strategien von Kleinhändlern und Kleinunternehmern an der Außengrenze der Europäischen Union"

    16.00 Uhr Schlussvortrag

    Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    Ende der Veranstaltung ca. 17 Uhr

    Die Teilnahmegebühr inklusive Pausengetränke und Imbiss beträgt 30 Euro (bitte am Veranstaltungstag bar entrichten).

    Interessierte Medienvertreter bitten wir um Anmeldung bis Dienstag, 3. Februar, beim Leibniz-Institut für Länderkunde:

    Dr. Peter Wittmann
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
    Tel. +49 (0)341 255-6574, Fax -6598
    P_Wittmann@ifl-leipzig.de

    Die vier raumwissenschaftlichen Einrichtungen in der Leibniz-Gemeinschaft bilden ein leistungsfähiges und einzigartiges Netzwerk raumbezogener Forschung in Deutschland. Im "4R-Netzwerk" kooperieren die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover, das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig, das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner. Besuchen Sie uns im Internet: www.4R-Netzwerk.de


    Weitere Informationen:

    http://wwww.4r-netzwerk.de
    http://www.ifl-leipzig.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).