idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2009 11:07

Kleine Organismen - große Wirkung

Dr. Bärbel Adams Pressestelle
Universität Leipzig

    Neues von Wimpern-, Pantoffeltierchen und Co. wird es auf der internationalen wissenschaftlichen Tagung der "Deutschen Gesellschaft für Protozoologie" geben, die von der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) organisiert wird. Vom 25. bis 28. Februar 2009 werden in Naumburg (Saale) deutsche und internationale Spezialisten auf der jährlich stattfindenden Konferenz ihre Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren.

    "Ich freue mich sehr, dass wir aus den USA den renommierten Protisten-Forscher Mariusz Nowacki von der Princeton University für einen Vortrag gewinnen konnten", sagt Professor Martin Schlegel vom Institut für Biologie II der Universität Leipzig und Organisator der Veranstaltung. "Grundlage seiner Forschung sind einzellige Lebewesen, die so genannten Protisten. Er wird wesentliche genetische Entdeckungen über die Ribonukleinsäure (RNA) erörtern, die weitaus mehr Aufgaben in der Genregulation erfüllen, als bislang angenommen."
    Dank ihres Vorkommens in allen erdenklichen Lebensräumen und ihrer vielseitigen Lebensweise sind die Protisten, auch "Protozoen" genannt, für die biologische Forschung von besonderem Interesse. Der Volksmund nennt diese Einzeller auch "Urtierchen". Sie helfen beispielsweise die Funktion der Gene besser zu verstehen oder zeigen an, ob ein Gewässer verschmutzt beziehungsweise besonders sauber ist. Zudem sind Protisten ein wichtiger Bestandteil biologischer Kläranlagen.

    Leipziger Forschungsprojekte zu Einzellern auf Tagung vorgestellt

    Auch Wissenschaftler von der Universität Leipzig widmen sich der Untersuchung dieser einzelligen Allrounder. Wer eine biologische Pflanzenkläranlage besitzt oder eine Alternative zur konventionellen Abwasserentsorgung sucht, wird sich für den Vortrag von Madlen Häntzsch interessieren, die in einem Forschungsprojekt der Frage nachgeht, welche Arten für den Abbau gesundheitsschädlicher Bakterien in den pflanzlichen Kläranlagen besonders wichtig sind. Auf der Tagung wird die Leipziger Forschergruppe eine neue Methode zur Analyse der Einzeller vorstellen.
    Zudem wird es um ein Forschungsprojekt der Universität im Leipziger Auenwald gehen. Hier wird der Artenreichtum der Protisten auf den Blättern der Bäume analysiert und erforscht, welchen Einfluss sie auf diese Pflanzen nehmen.

    Fluch und Segen der Einzeller

    Im Gegensatz zu Bakterien besitzen Protisten einen eigenen Zellkern und sind damit vielzelligen Lebewesen wie uns Menschen, Tieren und Pflanzen genetisch ähnlich. "Dadurch können aus Studien zur Zellphysiologie dieser Einzeller Rückschlüsse auf Prozesse mehrzelliger Organismen gezogen werden", erläutert Doktor Detlef Bernhard vom Organisationsteam und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biologie II der Universität Leipzig.
    Die Protisten sind jedoch nicht ausschließlich "freundliche" Helfer. Denn sie kommen auch als Parasiten vor und können bei Pflanzen, Tieren und Menschen Krankheiten verursachen. Zum Beispiel sind sie Auslöser der Infektionskrankheit Toxoplasmose, von der schwangere Frauen oder immunschwache Personen betroffen sein können. Somit wird zusätzlich ein Thema der Tagung sein, wie die krankheitserregenden Protisten frühzeitig entdeckt und bekämpft werden können.

    Susanne Weidner

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Martin Schlegel
    schlegel@rz.uni-leipzig.de
    Tel.: 0341 97 36 720

    Dr. Detlef Bernhard
    bernhard@rz.uni-leipzig.de
    Tel.: 0341 9736732

    Während der Tagung sind die Wissenschaftler wie folgt erreichbar:
    im Hotel:
    Tel.: 03445 78 17 50
    Email: info@euroville.de

    oder:
    Institut für Biologie II
    Tel.: 0341 97 367 20
    Fax: 0341 97 367 89


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).