idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende präsentieren Ergebnisse in der Kulturbrauerei
Rettungshubschrauber müssen schnell sein und gut funktionieren, nur dann erfüllen sie ihre Aufgabe, Menschenleben zu retten. Dazu gehört eine zweckmäßige Innenausstattung, die auf kleinstem Raum größten Nutzen bringt. An dieses schwierige Thema wagten sich nun - auf Initiative der ADAC-Luftrettung - neun Studenten des Fachgebiets Produktdesign der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB). Betreuer war
Professor Dietmar Palloks.
Die Ergebnisse des Projekts Luftrettung präsentiert die Kunsthochschule Berlin-Weißensee
am Freitag, dem 23. Februar 2001 um 15.00 Uhr
in den Räumen der Sammlung für Industrielle Gestaltung in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin.
Die ADAC-Luftrettung betreibt bundesweit 31 der insgesamt
53 Luftrettungs-Stützpunkte und sorgt mit ihren Christoph-Hubschraubern für schnelle Hilfe aus der Luft. Die Studenten besuchten die Stützpunkte in Berlin, München und Jena. Sie analysierten das bestehende System und erkundeten, ob und wie es verbessert werden könnte. Im Zentrum ihrer Gestaltungsarbeit standen die einzelnen Handlungsabläufe während des Einsatzes und Teile der Ausrüstung der Rettungsteams. Dafür stellte die Firma Bucher Leichtbau, die im Innenausbau von Helikoptern tätig ist, ein 1:1 Modell zur Verfügung.
Zu der nicht öffentlichen Präsentation sind Journalisten herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer 47705-244 (KHB, Sekretariat Produkt-Design). Bildmaterial wird gerne zur Verfügung gestellt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).