idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über 1.000 Quadratmeter Ausstellerfläche: Im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) präsentierte die VDI Technologiezentrum GmbH im Rahmen der Themenkampagne "Welcome to Nanotech Germany" die deutsche Nanotechnologie in Tokyo.
Auf der nanotech 2009 vom 18. bis 20. Februar 2009 zeigten zahlreiche internationale Besucher großes Interesse an nanotechnologischen Produkten aus Deutschland. Mehr als 70 deutsche Unternehmen, Institute und Forschungseinrichtungen präsentierten vor Ort im Rahmen der Ausstellung "Welcome to Nanotech Germany" und auf begleitenden Seminaren ihre Produkte und Forschungsergebnisse. Dieser Messeauftritt in Tokyo war damit die bisher größte Präsentation deutscher Nanotechnologie weltweit.
Neben internationalem Besuch war auch Hartmut Schauerte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung, zu Gast und besuchte die über 40 Stände der "German Area". Gemeinsam mit Peter Rondorf, Leiter der Abteilung für Wirtschaft und Wissenschaft der Deutschen Botschaft in Tokyo, eröffnete er den Deutschen Empfang auf der nanotech 2009.
Weitere gemeinsame Auftritte deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen folgen. Geplant sind Themenstände in 2009 im Rahmen der "World of Nanotechnology" in Halle 2 der Hannover Messe und zur NSTI in Houston.
Kontakt:
Dr.-Ing. Frank Sicking
VDI Technologiezentrum GmbH
Projektträger des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Airport City
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
sicking@vdi.de
http://www.nanoingermany.com - Weitere Informationen zur Teilnahme an Gemeinschaftsständen in 2009
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).