idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2009 10:19

Neues Graduiertenprogramm "Medienkultur und Medienwirtschaft" an der Universität Bayreuth

Christian Wißler Hochschulmarketing
Universität Bayreuth

    Zum Sommersemester 2009 startet an der Universität Bayreuth der Masterstudiengang "Medienkultur und Medienwirtschaft". Das Studienangebot kombiniert Medien-, Geschichts-, Rechts-, Wirtschafts- und Informationswissenschaft in einer bisher einmaligen Weise. Einen Forschungsschwerpunkt bilden aktuelle Entwicklungen und Anwendungsformen audiovisueller und digitaler Medien. Die Einführung eines Promotionsprogramms "Medienkultur und Medienwirtschaft" ist geplant.

    Bayreuth (UBT). Ab dem Sommersemester 2009 bietet die Universität Bayreuth den Masterstudiengang "Medienkultur und Medienwirtschaft" an. Das Studienangebot kombiniert Medien-, Geschichts-, Rechts-, Wirtschafts- und Informationswissenschaft in einer bisher einmaligen Weise. Die Studierenden erwerben dadurch in den Bereichen Medienkultur und Medienwirtschaft ein umfassendes Fachwissen für den internationalen Arbeitsmarkt. Interessenten können sich ab sofort direkt bei der Universität Bayreuth bewerben.

    Zudem plant die Universität Bayreuth in Abstimmung mit dem Bayerischen Wissenschaftsministerium die Einführung eines Promotionsprogramms "Medienkultur und Medienwirtschaft". Es ist beabsichtigt, dass dieses weitere Angebot ebenfalls zum Sommersemester 2009 startet.

    In dem neuen Studiengang arbeiten Partner verschiedener Fachrichtungen und Fakultäten der Universität Bayreuth eng zusammen. Forschung und Lehre werden dabei geprägt von der zunehmenden Bedeutung der Medien im gesellschaftlichen Umfeld und von ihrer wachsenden Verflechtung mit kulturellen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Entwicklungen. Auch internationale Gastwissenschaftler und erfahrene Praktiker bringen ihre besonderen Kompetenzen in den Masterstudiengang und das geplante Promotionsprogramm ein.

    Das Graduiertenprogramm "Medienkultur und Medienwirtschaft" bietet eine fundierte forschungsorientierte Ausbildung. Wissenschaftliche Schwerpunkte werden fächerübergreifend mit anwendungsbezogenen Fragestellungen verbunden. Einen wichtigen Forschungsschwerpunkt bilden dabei aktuelle Entwicklungen und Anwendungsformen audiovisueller und digitaler Medien (Fernsehen, Internet und Mobile TV). Ein besonderer Fokus liegt auf dem Gebiet der Sportmedien. Auf diese Weise vermittelt das Studium vielseitige Kompetenzen und Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Medienwelt. Den Absolventen eröffnen sich dadurch zahlreiche Berufsmöglichkeiten in den Medien sowie in mediennahen Bereichen von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.

    Die Bewerbung für das Sommersemester 2009 läuft bis zum 9. April 2009. Das Antragsformular und weitere Informationen stehen im Internet auf der Website http://www.uni-bayreuth.de/studium/medienkultur-medienwirtschaft zur Verfügung. Interessenten können sich mit ihren Fragen jederzeit an die Studienfachberatung wenden (E-Mail: mekuwi@uni-bayreuth.de oder Telefon: +49 921 55 50 22).

    Kontakt und weitere Informationen:

    Prof. Dr. Jürgen E. Müller
    Telefon: 0921 / 55-5024

    Dipl.-Kfm. Reinhard Kunz
    Telefon: 0921 / 55-5022
    E-Mail: mekuwi@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).