idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2009 13:58

Historiker diskutieren über Korruption - Internationale Fachtagung an der TU Darmstadt vom 12. bis 14. März 2009

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 6.3.2009. "Legitimation - Integration - Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne" ist der Titel einer internationaler Fachtagung, die das Projekt "Korruption in der Moderne" an der Technischen Universität Darmstadt vom 12. bis zum 14. März 2009 veranstaltet.

    Aus einem historischen Blickwinkel heraus werden sich zwanzig Referentinnen und Referenten mit den Phänomenen 'Patronage' und 'Korruption' auseinandersetzen. Die Konferenz findet in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg "Freunde, Gönner und Getreue" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt statt. Das Projekt "Korruption in der Moderne" wird vom Institut für Geschichte der TU Darmstadt betreut. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

    Termin:
    Donnerstag, 12. März, ab 13.45 Uhr, bis Samstag, 14. März 2009, 13.30 Uhr, Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt
    Medienvertreter sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

    Medienkontakt:
    Die Organisatoren stehen den Medien auch während der Tagung nach telefonischer Absprache (06151/16-3229) zur Verfügung.

    he, MI vh23/2009


    Weitere Informationen:

    http://www.korruptionsforschung.tu-darmstadt.de - Anmeldung und Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).