idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2009 18:18

XXX. Deutscher Kunsthistorikertag findet in Marburg statt

Sabine Best Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Vom 25. bis 29. März 2009 wird in Marburg der 30. Deutsche Kunsthistorikertag ausgerichtet. Veranstalter sind der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. und das Kunstgeschichtliche Institut der Philipps-Universität Marburg. Der Deutsche Kunsthistorikertag ist die zentrale, national und international orientierte Fachtagung der Kunsthistoriker in Deutschland und findet alle zwei Jahre statt.

    Der 30. Deutsche Kunsthistorikertag steht unter dem Oberthema "Kanon". Die Geschichte der Kunst operiert mit Wert- oder Gültigkeitsvorstellungen, auch Kanones genannt, indem sie diese erzeugt, pflegt, bestreitet, überholt oder verwirft. Solche Kanones sind zugleich Grundlage und Gegenstand der ganzen Bandbreite der Methoden und Perspektiven der Kunstwissenschaft, die ihrerseits an den Prozessen der Kanonbildung Anteil nimmt und diese aktiv beeinflusst, keineswegs nur dort, wo es um die Listung von denkmalwerten Objekten oder um sogenanntes Welterbe geht.
    Das nunmehr sechzigjährige Bestehen des 1948 gegründeten Verbandes Deutscher Kunsthistoriker mag ein weiterer Anlass sein, einmal explizit und exemplarisch über Kanones in der Kunstgeschichte zu reflektieren. In zwölf Sektionen fragen 60 Referenten aus dem In- und Ausland nach Gründen und Mechanismen des Zustandekommens von Kanones, nach Formen ihrer aktiven Konstituierung, ihrer Instrumentalisierung, ihrer Veränderung in zentralen Themen- und Arbeitsfeldern der Kunstwissenschaft: Publikumserfahrung und Rezeption, Gleichzeitigkeit ungleichzeitiger Normen, Kunstmarkt, Reproduktion und Bildästhetik, Kunst und Architektur in territorialen Grenzlagen, kunsthistorische Bauforschung, Kunst und Globalisierung, Kunst in der DDR, Subkultur, Kunst- und Bildwissenschaft, Architekturgeschichte und Kunstwissenschaft sowie feministische Theorien in der Kunstgeschichte.
    Das Thema der öffentlichen Podiumsdiskussion am Eröffnungsabend "Kulturelles Erbe - Gesellschaftlicher Auftrag?" erweist sich angesichts des Einsturzes des Kölner Historischen Archivs als von geradezu makabrer Aktualität.
    Im Rahmen des Kunsthistorikertages wird die Universität Marburg erstmals den Richard Hamann-Preis verleihen. Preisträger ist Professor Dr. Horst Bredekamp, Humboldt-Universität Berlin. Eine Ausstellung über den großen Marburger Kunsthistoriker und Begründer von Foto Marburg Richard Hamann wird während des Kunsthistorikertages eröffnet. Wie immer wird der begehrte Deubner-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verliehen. Zahlreiche Foren dienen dem aktuellen Austausch; Exkursionen und Führungen in und um Marburg geben Gelegenheit zur Arbeit am Objekt. Eine Fülle von Ausstellern - Forschungsinstitute, Fachverlage, Anbieter von speziellen Informationstechnologien etc. - aus dem In- und Ausland hat sich angekündigt.

    Ansprechpartner:
    Dr. des. Marcello Gaeta,
    Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
    Tel.: 0228 739091
    Fax: 0228 734810
    E-Mail: presse@kunsthistoriker.org

    Xenia Stolzenburg M.A.,
    Kunstgeschichtliches Institut der
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-26966
    Fax: 06421 28-28951
    E-Mail: stolzenburg@fotomarburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kunsthistorikertag.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).