idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Paderborn. Die Studentinnen und Studenten der Paderborner Universität schließen ihr Lehramtsstudium in allen Studiengängen deutlich schneller ab, als die Studierenden an den übrigen Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Dies belegt eine Absolventenstatistik, die jetzt vom Land veröffentlicht wurde.
Kontakt für Journalisten: Dr. Sigrid Blömeke oder Dr. Annegret Hilligus, Tel.: 05251-603660/1, Fax: -603658. plaz-bl@uni-paderborn.de
Während es landesweit nur einem Drittel der Primarstufenstudierenden gelingt, das Studium in der vorgesehenen Regelstudienzeit von sieben Semestern abzuschließen, gilt dies in Paderborn für mehr als neunzig Prozent. Die Vergleichszahlen für die Sekundarstufenstudierenden lauten: einen zügigen Abschluss schaffen landesweit nur ein Viertel, in Paderborn aber fast zwei Drittel der Studierenden. Besonders krass sind die Unterschiede zur benachbarten Universität Bielefeld, an der es nur jedem dreißigsten Studenten gelingt, sein Studium innerhalb der vorgesehenen neun Semester abzuschließen.
"Die Spitzenwerte Paderborns sind Ausdruck des hohen Stellenwerts, den die Lehrerausbildung an unserer Universität besitzt", führt der Vorsitzende des Paderborner Lehrerausbildungszentrums (PLAZ), Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, aus. Rinkens weiter: "Das PLAZ stößt mit seinen Bemühungen um eine gute Organisation und Abstimmung des Studiums auf breite Unterstützung, so dass ich mich über diese Ergebnisse natürlich sehr freue. Ich werte sie als eine Bestätigung der Arbeit des PLAZ" so Rinkens, ehemaliger Rektor der Universität Paderborn und seit 1996 Präsident des Deutschen Studentenwerkes.
Die Studierenden schneiden trotz der kurzen Studienzeiten im Übrigen nicht schlechter ab als ihre Kolleginnen und Kollegen im Land. Mit der durchschnittlichen Gesamtnote von 2,0 liegen die Paderborner Lehramtsstudierenden genau im Landesmittel.
Kontakt: Tel.: 05251-603660/1, Fax: -603658, www.upb.de/plaz/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).