idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Symposium des Instituts für Forensische Psychiatrie an der Freien Universität Berlin
Das Institut für Forensische Psychiatrie der Charité - Universitätsmedizin Berlin lädt für den 20. März 2009 zu einem Symposium mit dem Titel "Erfolge und Perspektiven der Rechtspsychologie" an die Freie Universität ein.
Vorträge halten neben Psychologen und Psychiatern der Freien Universität, der Charité - Universitätsmedizin Berlin und anderer Hochschulen Gisela Friedrichsen, langjährige Gerichtsreporterin des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" und Dr. Gerhard Schäfer, ehemaliger Vorsitzender am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Gisela von der Aue, Berliner Justizsenatorin, wird ein Grußwort sprechen.
Das Symposium findet statt aus Anlass des 65. Geburtstags von Professor Dr. Max Steller vom Institut für Forensische Psychiatrie. Die Tagungsgebühr beträgt 20 Euro.
Zeit und Ort:
o Freitag, 20. März 2009, 9.00 bis 16.00 Uhr
o Hörsaal 1 a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem (U-Bhf. Thielplatz, U3)
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
o Professor Dr. Hans-Ludwig Kröber, Institut für Forensische Psychiatrie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Telefon: 030 / 8445 1410,
E-Mail: hans-ludwig.kroeber@charite.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).