idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2009 14:06

Internationale Tagung zur Aufklärung in Halle

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    "Emotion und Kognition: Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts" lautet das Thema der internationalen Fachkonferenz, zu der das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vom 1. bis 3. April 2009 einlädt. Dazu werden namhafte Referenten aus Deutschland und weiteren europäischen Staaten, aus den USA und aus St. Petersburg erwartet. Veranstaltungsort ist das IZEA in Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 54.

    Während des vergangenen Jahrzehnts sind "Emotionen" und "Wissen" zu Schlagwörtern sowohl der Geisteswissenschaften als auch der psychologischen und Neurowissenschaften, der Medienwissenschaften sowie verschiedener populärwissenschaftlicher und öffentlicher Diskurse geworden. Begriffe wie "Emotional Intelligence" oder "EQ" sind dabei schon seit längerer Zeit in Mode. Die Beziehung der Emotionen zum Bereich des Kognitiven, also zu Phänomenen wie Wissen, Erkenntnis, Erfahrung, Gedächtnis und rationales Handeln, ist bisher allerdings nur in den empirischen Wissenschaften und in der Philosophie zu einem zentralen Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses geworden. Die Literatur- und Kulturwissenschaften beginnen gerade erst, sich dem Zusammenhang zwischen "Emotionen" und "Wissen" bzw. der Frage, in welchen Bereichen es sinnvoll ist, einem solchen Zusammenhang nachzugehen, zuzuwenden.

    Die Tagung soll zur theoretischen Klärung dieses verwirrenden interdisziplinären Forschungsfeldes beitragen und damit nicht nur die Perspektive auf neue Fragestellungen eröffnen, sondern zugleich einen möglichen systematischen Rahmen hierfür aufzeigen. Für das Verständnis des essentiellen Zusammenhangs zwischen Emotionen und Wissen und dessen Bedeutung für die Ausprägung eines modernen, zum Teil noch heute gültigen Menschenbildes ist das Studium des 18. Jahrhunderts unabdingbar. Eine umfassende Studie zur Theorie der Emotionen im 18. Jahrhundert in ihrem Verhältnis zu den zeitgenössischen Wissensdiskursen steht jedoch noch aus und ist, insbesondere auch hinsichtlich der Vernetzung in der Erforschung ähnlicher sowie verwandter Phänomene in den einzelnen Nationalliteraturen, ein Desiderat.

    Die interdisziplinäre Tagung soll mögliche Zugänge zu einer philosophischen Theorie der Emotionen eröffnen, indem diese vor dem Hintergrund der Wirkung emotionaler Diskurse und der sentimentalischen Praxis des 18. Jahrhunderts auf die zeitgenössischen Wissensdiskurse ausleuchtet. "Hier geht es also nicht nur um die Beobachtung des eigenen und fremden Gefühls, durch die Reiseberichte zu 'sentimental journeys', Briefe zu medialen Experimentierfeldern der Gegenseitigkeit, Tagebücher zu Protokollen der Selbsterforschung werden. Es geht auch und insbesondere um die Strukturen eines Wissens außerhalb der Wissenschaft, um die Feinmechanik etwa von Meinung, Überzeugung, Perspektive, Erinnerung, kurz: um die Werkzeuge, mit denen wir unsere Welt im Alltäglichen erschließen, und um das, was wir meinen, wenn wir sagen, wir wüssten etwas", sagt die Organisatorin der Tagung, Dr. Sonja Koroliov.

    Die IZEA-Mitarbeiterin Dr. Koroliov hat an den Universitäten Oxford und Heidelberg Klassische Philologie und Philosophie sowie Slawistik und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und in Heidelberg über den russisch-jüdischen Religionsphilosophen Lev Shestov promoviert. Aktuell beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang von Emotionen und Wissen in der russischen und europäischen Aufklärung.

    Finanziert wird die Tagung von der Thyssen-Stiftung.

    Ansprechpartner zu dieser Pressemitteilung:
    Dr. Sonja Koroliov
    IZEA/Slavistik
    Telefon: 0345 55-21774
    E-Mail: sonja.koroliov@izea.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izea.uni-halle.de/


    Bilder

    Dr. Sonja Koroliov
    Dr. Sonja Koroliov
    Quelle: Foto: Privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).