idw - Informationsdienst
Wissenschaft
87. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) fand jetzt am Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg statt - Heidelberger Professor Rainer Sauerborn per Kabinettsbeschluss der Bundesregierung in den Beirat berufen
Die 87. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) fand jetzt am Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg statt. Prof. Dr. Rainer Sauerborn, Direktor der Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen, der per Kabinettsbeschluss der Bundesregierung in diesen Beirat berufen wurde, hat diese Sitzung organisiert.
Der WBGU wurde 1992 von der Bundesregierung als unabhängiges Beratergremium eingerichtet. Die Hauptaufgabe des interdisziplinär besetzten Beirats ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse aus allen Bereichen des Globalen Wandels auszuwerten und daraus politische Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung abzuleiten. Alle zwei Jahre übergibt das Expertengremium dem Bundeskabinett ein Gutachten mit Hand-lungs- und Forschungsempfehlungen zur Bewältigung globaler Umwelt- und Entwicklungsprobleme. In Sondergutachten nimmt der Beirat auch zu aktuellen Anlässen Stellung. Auf der Tagesordnung der Sitzung stand die Festlegung der Themen der Gutachten.
Genauere Informationen zum WBGU, auch Namen und Funktion der Mitglieder des Beirats, finden Sie im Internet unter www.wbgu.de.
Rückfragen bitte an:
Elke Braun-van der Hoeven
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen
Tel. 06221 561369, Fax 564886
elke.braun@urz.uni-heidelberg.de
oder:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).