idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt, hat Prof. Dr. Jürgen Wasem zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt ernannt. Der Professor für Medizinmanagement an der Uni Duisburg-Essen wird diese Funktion für die kommenden drei Jahre ausüben.
Seit Jahresbeginn erhalten die Krankenkassen aus dem Gesundheitsfonds Zuweisungen zur Finanzierung ihrer Aufgaben. Diese Mittel orientieren sich an der Krankheitslast der Versicherten, dem so genannten "morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich". Weil sich die Medizin, aber auch die Kosten weiterentwickeln, etwa für Behandlungen, muss das Verfahren, nach dem die Kassen diese Zuweisungen erhalten, entsprechend dynamisch sein.
Der Wissenschaftliche Beirat hat die Aufgabe, hierfür Vorschläge zu machen und das laufende Verfahren kritisch zu beobachten. "Der Grundgedanke, den Krankenkassen Mittel entsprechend der Krankheiten ihrer Versicherten zuzuweisen, geht auf Forschungsarbeiten zurück, die in den letzten zehn Jahren von mir und Kollegen geleistet wurden. Daher freue ich mich besonders, den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich nun im Wissenschaftlichen Beirat weiter gestalten zu können", kommentiert Gesundheitsökonom Wasem seine Berufung.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Wasem, Tel. 0201/183-4072, 0201-183-4537 (Susanne Staudt), mobil: 0170/5232239
Hinweis für die Redaktionen:
Ein Foto von Prof. Wasem können Sie unter folgendem Link herunterladen:
http://www.uni-due.de/imperia/md/images/samples/2007/bilderpressemitteilungen/wa...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).