idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2009 09:17

Alexander von Humboldt und die botanische Erforschung Südamerikas - Pressetermin am 28. April 2009

Gesche Hohlstein Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin

    2009 ist doppeltes Humboldt-Jubiläum: Am 6. Mai jährt sich der Todestag von Alexander von Humboldt zum 150-sten Mal und am 14. September der Geburtstag zum 240-sten Mal. Aus diesem Anlass erscheint im Prestel Verlag von Prof. Dr. H. Walter Lack, Direktor am Botanischen Museum Berlin-Dahlem, das Buch "Alexander von Humboldt. Die Pflanzenwelt Südamerikas" (Auslieferungstermin ist der 27. April 2009). Bei einem Pressetermin anlässlich des Humboldtjubiläums und der Buch-Neuerscheinung werden am 28. April 2009 im Botanischen Museum Berlin-Dahlem die originalen Pflanzenbelege und Publikationen von Alexander von Humboldt präsentiert. Der Autor steht für Interviews zur Verfügung.

    Im Mittelpunkt des Werkes steht die große Expedition von Humboldt nach Südamerika (1799-1804) und dessen botanische Erforschung. Humboldt sammelte im Dschungel Südamerikas mehr als 60.000 Pflanzen, von denen rund 6.300 bis dahin in Europa unbekannt waren. Die abenteuerlichen Umstände, unter denen Humboldt die Pflanzen sammelte, hält er in seinen Reisenotizen fest, die sich noch heute wie Passagen aus einem Abenteuerroman lesen. Die künstlerische Darstellung der Pflanzen vertraute er den besten Malern, Zeichnern und Kupferstechern seiner Zeit an, die unübertroffen die Vielfalt und Schönheit der Pflanzen abbildeten.

    In einem opulenten, bibliophil gestalteten Prachtband mit bisher nie gezeigten Pflanzenbildern werden die brillantesten Pflanzenillustrationen von Humboldts Sammlung gezeigt und kommentiert von dem international renommierten Botaniker und Humboldt-Spezialisten Prof. Dr. H. Walter Lack.

    Der überragende Großteil der im Buch gezeigten Abbildungen von Alexander von Humboldts Herbarbelegen und Publikationen befindet sich im Original im Besitz des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem (BGBM) der Freien Universität Berlin. Die sehr wertvolle Sammlung ist nicht öffentlich zugänglich und wird in spezial gesicherten Kellerräumen, dem "botanischen Fort Knox", des Botanischen Museums Berlin-Dahlem aufbewahrt.

    Einladung zum Pressetermin
    In einer Pressevorstellung werden die originalen Pflanzenbelege und Publikationen von Alexander von Humboldt präsentiert. Film- und Bildaufnahmen sind erlaubt. Interviewgelegenheit wird geboten.

    Als Gesprächspartner steht Ihnen zur Verfügung:

    Prof. Dr. H. Walter Lack
    Direktor am Botanischen Museum Berlin-Dahlem
    Experte für Alexander von Humboldt und die botanische Erforschung Amerikas
    Autor des Buches "Alexander von Humboldt. Die Pflanzenwelt Südamerikas."

    Sehr herzlich laden wir Sie zum Pressetermin ein:

    Termin: Dienstag, 28. April 2009
    Zeit: 10 - 14 Uhr
    Ort: Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Bibliothek
    Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin

    Über Ihre Anmeldung bis zum Freitag, 24. April 2009 freuen wir uns sehr.

    Anmeldung und Kontakt zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem:
    Gesche Hohlstein, Dipl. Biologin / Pressesprecherin, Tel. +49(0)30 838 50134, Fax: +49(0)30 838 50218, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org


    Weitere Informationen:

    http://www.botanischer-garten-berlin.de - zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
    http://prestel.txt.de - zur Buchbeschreibung und Bestellung von Rezensionsexemplaren


    Bilder

    Digitalisierter Typus der Paranuss Bertholletia excelsa Humb. & Bonpland gesammelt von Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland in Venezuela
    Digitalisierter Typus der Paranuss Bertholletia excelsa Humb. & Bonpland gesammelt von Alexander von ...
    Quelle: Foto: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

    Bertholletia excelsa Humb. & Bonpl. Kupferstich von Sellier nach P.J.F. Turpin in A. v. Humboldt & A. Bonpland. Plantes Equinoxiales I: t. 38 (1807).
    Bertholletia excelsa Humb. & Bonpl. Kupferstich von Sellier nach P.J.F. Turpin in A. v. Humboldt & A ...
    Quelle: Foto: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).