idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Fachbereich Geowissenschaften
An die
Wissenschaftsredaktionen
Von Presse, Funk und Fernsehen
Institut für
Meteorologie und Geophysik
Prof. Dr. H. Schmeling
Feldbergstraße 47
60323 Frankfurt am Main
Telefon (+49) 69 - 798 23335
Telefon (+49) 69 - 798 22375 (Sekr.)
Fax (+49) 69 - 798 23280
E-mail: schmeling@geophysik.uni-frankfurt.de
Einladung zum
Journalistenworkshop
"Aktive Erde -
aktuelle Ergebnisse geophysikalischer Forschung "
Eine Veranstaltung für Wissenschaftsjournalisten
im Rahmen der 61. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (19.-23.3.2001) in Frankfurt am Main
Ort: Hörsaal I im EG. des Hörsaalgebäude der Goethe-Universität Frankfurt,
Ecke Mertonstraße / Gräfstraße, Campus der Universität
Termin: Montag, 19. 3. 2001, 13:30 - 18:00 Uhr
- Im Rahmen der 61. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (19. -23. März 2001) in Frankfurt am Main findet ein Journalistenworkshop statt, zu dem alle Journalisten aus Wissenschaftsredaktionen von Presse, Funk und Fernsehen herzlich eingeladen sind.
- Im Rahmen des Workshops präsentieren kompetente Wissenschaftler neueste Ergebnisse und Projekte aus verschiedenen Bereichen der Geophysik und stellen sich den Fragen der Wissenschaftsjournalisten .
- Details sind dem detaillierten Programm zu entnehmen.
Für jeden Beitrag sind etwa 15 Minuten vorgesehen, davon ist etwa die Hälfte der Zeit jeweils für Fragen und Diskussionen eingeplant.
Falls sich während oder nach der Veranstaltung der Wunsch nach Einzelinterviews oder weiteren Gesprächen ergeben sollte, stehen entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung
Vor der Veranstaltung wird um 12.45 Uhr eine Pressekonferenz stattfinden, und ein kleiner Imbiss mit Erfrischungen gereicht.
Nach der Veranstaltung ab 18.00 Uhr findet im Foyer eine Icebreakerparty für alle Tagungsteilnehmer statt, zu der die Journalisten herzlich eingeladen sind.
Anfahrt
- mit Pkw
Den Tagungsort (Goethe-Universität, Campus Bockenheim) erreichen Sie am besten über das Westkreuz Frankfurt. Dieses Kreuz erreicht man
- aus Richtung Köln über die A 3 bis Wiesbadener Kreuz, dort abfahren auf die A 66 Richtung Frankfurt, A 66 bis Eschborner Dreieck, dort abfahren auf die A 648 Richtung Frankfurt-Innenstadt
- aus Richtung Würzburg über die A 3 bis Frankfurter Kreuz, dort abfahren auf die A 5 Richtung Kassel, A 5 bis Westkreuz Frankfurt, dort abfahren auf die A 648 Richtung Frankfurt-Innenstadt
- aus Richtung Karlsruhe bzw. Hannover über die A 5 bis Westkreuz Frankfurt, dort abfahren auf die A 648 Richtung Frankfurt-Innenstadt
Beschilderung "Universität" folgen. Sie erreichen dann auf der Theodor Heuss Allee (links halten) die Messe mit Messeturm ("Bleistift") und biegen kurz vor dem Messeturm links in die Senckenberganlage ab, die praktisch an der Uni und dem Tagungsort vorbeiführt (siehe Lageplan für die Details).
Die Parkmöglichkeiten in den umgebenden Straßen sind sehr begrenzt. Es gibt ein Parkhaus in der Adalbertstraße (siehe Lageplan).
- Öffentliche Verkehrsmitteln
Ankunft Hauptbahnhof Frankfurt/M. Der Tagungsort befindet sich etwa 2 km nordwestlich vom Hauptbahnhof entfernt. Vom Hauptbahnhof erreicht man ihn mit der U-Bahn Linie 4 bis "Bockenheimer Warte / Universität". Alternativ vom Hauptbahnhof direkt mit der Straßenbahn, Linie 16, bis "Bockenheimer Warte" oder der Linie 16 / 19 bis "Messe"
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. H. Schmeling
Tagungsleiter
Journalistenworkshop
"Aktive Erde -
aktuelle Ergebnisse geophysikalischer Forschung "
Eine Veranstaltung für Wissenschaftsjournalisten
im Rahmen der 61. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (19.-23.3.2001) in Frankfurt am Main
Ort: Hörsaal I im EG. des Hörsaalgebäudes der Goethe-Universität, Ecke Mertonstraße / Gräfstraße, Campus der Universität Termin: Montag, 19. 3. 2001, 13:30 - 18:00 Uhr
P r o g r a m m
13:30 Begrüßung und Einführung (Harro Schmeling)
Moderation: Horst Rademacher (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Vom Inlandeis zum heißen Erdinnern
Heinrich Miller (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung)
Das antarktische Inlandeis als Klimaarchiv
Christoph Clauser (Institut für Angewandte Geophysik, RWTH Aachen)
Heiß und kalt in der Tiefe: ein kühler Vulkan, geothermische Energie und sichere Endlager
Dieter Seidl (Seismologisches Zentralobservatorium, Gräfenberg)
Neue Methoden zur Überwachung aktiver Vulkane
Harro Schmeling (Institut für Geophysik, Universität Frankfurt):
Tiefe Ursachen der Vulkaninsel Island
Joachim Ritter (Institut für Geophysik, Universität Göttingen)
Ergebnisse des Eifelplume-Projektes
Wolfgang R. Jacoby (Institut für Geowissenschaften, Universität Mainz)
Grube Messel - Vulkan - Welterbe
Die dynamische Lithosphäre: Gebirge und Rifts
Rainer Kind (GeoForschungsZentrum Potsdam)
Entstehung der Hochplateaus von Tibet und den Anden
Helmut Gebrande (Institut für Allgemeine und angewandte Geophysik, Universität München)
TRANSALP - den Alpen auf den Grund gegangen
Michael Weber (GeoForschungsZentrum Potsdam)
DESERT 2000 Projekt - ein interdisziplinäres und internationales geowissenschaftliches Projekt im Mittleren Osten
15:45 - 16:00 Pause
Das Magnetfeld und der Erdkern
Heinrich Soffel (Institut für Allgemeine und angewandte Geophysik, Universität München)
Was weiß man über die Stärke des Erdmagnetfeldes in der historischen und geologischen Vergangenheit?
Ulrich Christensen (Institut für Geophysik, Universität Göttingen)
Warum klappt das Magnetfeld der Erde um? -- Computersimulationen des Geodynamo
Reinhard Böhler (Max Planck Institut für Chemie, Mainz)
Experimentelle Höchstdruck-Geophysik: Zustand des Erdkerns
Seismologie: Von Erdbeben und Kernwaffenteststopp
Wolfgang Brüstle (Erdbebendienst des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Baden-Württemberg)
Erdbebengefährdung in Deutschland
Alexander Allmann, Anselm Smolka (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft)
Schadenspotenziale aus Erdbeben in Deutschland
Gerhard Jentzsch, Michael Korn oder Klaus Klinge (Institut für Geowissenschaften, Universität Jena):
Vogtland SPP: Schwarmbeben-Aktivität - Fluid-Dynamik - Magmatismus
Jochen Zschau (GeoForschungsZentrum Potsdam)
(1) Istanbul in Gefahr? Lehren aus den Bebenkatastrophen von
1999 in der Türkei
(2) Merapi: Ein Hochrisikovulkan wird unter die Lupe genommen
Manfred Henger (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Seismologie und Kernwaffenteststopp
Diskussion
Ende der Veranstaltung ca. 18:00 Uhr
Ab 18:00 Uhr: Icebreaker Party im Foyer des Hörsaalgebäudes
---
Liste der Referenten
Dr. Alexander Allmann
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
Königinstr. 107
80791 München
E-mail: aallmann@munichre.com
Dr. Reinhard Boehler
Max-Planck Institut für Chemie
Postfach 3060
55020 Mainz
Tel.: 06131 305 252
E-mail: boe@mpch-mainz.mpg.de
Dr. Wolfgang Brüstle
Landesamt für Geologie, Rohstoffe
und Bergbau Baden-Württemberg
Erdbebendienst
Albertstraße 5
79104 Freiburg i. Br.
Tel.: 0761 204 4434
E-mail: bruestle@glas0.lgrb.uni-freiburg.de
Prof. Dr. Christoph Clauser
Angewandte Geophysik, RWTH Aachen
Lochnerstr. 4-20
D-52056 Aachen
Tel.: 0241-804825
E-mail: c.clauser@geophysik.rwth-aachen.de
Prof. Dr. Ulrich Christensen
Institut für Geophysik
Universität Göttingen
Herzberger Landstr. 180
37075 Göttingen
Tel.: 0551-39 7451 / 7452
urc@uni-geophys.gwdg.de
Prof. Dr. Helmut Gebrande
Institut für Allgemeine und Angewandte Geophysik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Theresienstr. 41
80333 München
Tel.: 089 - 2394 4235
E-mail: gebrande@geophysik.uni-muenchen.de
Dr. Manfred Henger
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
B3.11
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel.: 0511 643 3133
E-mail: henger@sdac.hannover.bgr.de
Prof. Dr. Wolfgang R. Jacoby
Institut für Geowissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: 06131 39 23223
E-mail: jacoby@mail.uni-mainz.de
Prof. Dr. Gerhard Jentzsch
Institut für Geowissenschaften
Burgweg 11
D-07749 Jena
Tel.: 03641 9-48660
E-mail: jentzsch@geo.uni-jena.de
Prof. Dr. Rainer Kind
GeoForschungsZentrum Potsdam
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: 0331-288-1240
E-mail: kind@gfz-potsdam.de
Prof. Dr. Heinrich Miller
Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung
Columbusstraße
D-27568 Bremerhaven
Tel.: 0471 -4831-1210
E-mail: hmiller@AWI-Bremerhaven.DE
Dr. Joachim Ritter
Institut für Geophysik
Herzberger Landstr. 180
37075 Göttingen
Tel.: 0551- 39 7472
e-mail: ritter@uni-geophys.gwdg.de
Prof. Dr. Harro Schmeling
Institut für Meteorologie und Geophysik
Goethe-Universität Frankfurt
Feldbergstr. 47
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 798 23335
E-mail: schmeling@geophysik.uni-frankfurt.de
Dr. Dieter Seidl
Seismologisches Zentralobservatorium
Mozartstrasse 57
91052 Erlangen
Tel.: 09131 - 81040-11
E-mail: seidl@szgrf.bgr.de
Prof. Dr. Heinrich Soffel
Institut für Allgemeine und Angewandte Geophysik
Theresienstr. 41
80333 München
Tel 089 - 23944 225
E-mail: soffel@geophysik.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Michael Weber
GeoForschungsZentrum
Telegrafenberg, Haus E
14473 Potsdam
Tel. 0331-288-1250,
E-mail: mhw@gfz-potsdam.de
Prof. Dr. Jochen Zschau
GeoForschungsZentrum Potsdam
Telegraphenberg
14473 Potsdam
Tel.: 0331-288 - 1200
E-mail: zschau@gfz-potsdam.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).