idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule Esslingen hat im neuen Hochschulranking des Magazins Handelsblatt Junge Karriere wieder besonders gut abgeschnitten. Den zweiten Platz im Ranking erreichten die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau.
Die Studierenden der Hochschule Esslingen haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dies belegt eine Befragung des Magazins Handelsblatt Junge Karriere, das am 24. April veröffentlicht wird. Personalchefs von 500 deutschen Unternehmen wurden befragt, welche Hochschulen am besten auf den Berufsalltag vorbereiten. Besonders häufig wurden in den Fachbereichen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen die Hochschule Esslingen genannt. Damit steht die Hochschule Esslingen auf Rang Zwei im diesjährigen Ranking des Magazins.
Die Hochschule Esslingen sieht in der Befragung eine Bestätigung der Qualität der Ausbildung. "Unsere Esslinger Wirtschaftsingenieure studieren an einer Fakultät mit traditionell hervorragenden Industriekontakten, erfahrenen und engagierten Professorinnen und Professoren und einem motivierenden kulturellen Umfeld", sagt Prof. Dr. Dietmar Vahs, Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft.
Aufbauend auf eine fast 100-jährige Tradition, hat die Fakultät Maschinenbau ein Studienmodell geschaffen, das seit jeher sehr gefragt ist. "Seit es Rankings gibt, ist die Fakultät Maschinenbau immer auf den vordersten Plätzen unter den Fachhochschulen in Deutschland", sagt Prof. Dr. Walter Czarnetzki, Dekan der Fakultät Maschinenbau. "Unsere ständigen Bemühungen, eine praxisorientierte Ausbildung zu garantieren, haben sich gelohnt. Unsere Absolventinnen und Absolventen bereiten wir in Theorie und Praxis bestens auf das Berufsleben vor."
Für Rektor Dr.-Ing. Bernhard Schwarz ist das neueste Ranking eine Bestätigung, dass die Hochschule Esslingen den richtigen Kurs eingeschlagen hat. "Wir haben alle Studiengänge in enger Abstimmung mit Wirtschaft und Verbänden den heutigen globalen Anforderungen angepasst. Zusammen mit einem hoch engagierten Kollegium sowie exzellenter Ausstattung werden wir unsere Studierenden somit auch künftig bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Wie freuen uns, dass die Unternehmen unsere Anstrengungen honorieren und unsere Studierenden bevorzugt einstellen."
Die Hochschule Esslingen konnte ihren Rang im Magazin Handelsblatt Junge Karriere zum Vorjahr noch einmal verbessern. Im Jahr 2008 war die Hochschule Esslingen in der Wirtschaftswoche auf Platz 4 und Platz 5 unter den Fachhochschulen in Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.
Info zur Hochschule Esslingen:
Die Hochschule Esslingen gehört mit ihren Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Soziales zu den größten Hochschulen in Baden-Württemberg. Rund 5.300 Studierende sind in elf Fakultäten in den 22 Bachelor- und 12 Master-Studiengängen eingeschrieben. 233 Professorinnen und Professoren lehren an der Hochschule Esslingen und werden unterstützt von 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 350 Lehrbeauftragte. Diese bereichern vor allem den Praxisanteil in den Vorlesungen, da die Hochschule Esslingen ihre Absolventen mit einem berufsqualifizierenden Abschluss in das zukünftige Leben entlässt. Die Hochschule Esslingen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).