idw - Informationsdienst
Wissenschaft
PD Dr. Ulrike Gleixner, Leiterin der Forschungsabteilung der Herzog August Bibliothek, wurde am 17. April 2009 vom Vizepräsidenten der Technischen Universität Berlin in Würdigung ihrer hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen in Forschung und Lehre zur außerplanmäßigen Professorin für das Fach "Neuere Geschichte" ernannt.
Ulrike Gleixner leitet seit April 2007 die Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte der Herzog August Bibliothek und ist 2. Stellvertreterin des Direktors. Gleichzeitig übt sie ihre Lehrtätigkeit an der TU Berlin aus.
Der Forschungsschwerpunkt der Historikerin liegt in der Frühen Neuzeit mit Themen wie Religion und Frömmigkeitskulturen, dem Beitrag von Frauen zu Kultur und Bildung, Geschlechtergeschichte, Subjektentwurf und autobiographisches sowie biographisches Schreiben, Traditionsbildungsprozesse, kulturelle Übersetzung und außereuropäische christliche Mission sowie Büchersammlungen von Fürstinnen.
Ihre Habilitationsschrift zur frühneuzeitlichen Frömmigkeitspraxis und Frömmigkeitskultur am Institut für Geschichte der TU Berlin (2002) erschien 2005 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen und trägt den Titel: "Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Württemberg 17. - 19. Jahrhundert".
Prof. Dr. Ulrike Gleixner
(HAB)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).