idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2009 09:58

Größtes Weltraumteleskop Herschel vor dem Start

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Am 14. Mai 2009 startet das bisher größte und leistungsfähigste Weltraumteleskop Herschel vom Weltraumflughafen in Kourou seine Mission in den Weltraum, optimale Wetterbedingungen vorausgesetzt. Mit an Bord ist auch "Intelligenz" aus Wien: Beim Messinstrument PACS sorgt ein Datenreduktionssytem dafür, dass aus der enormen Datenflut nur forschungsrelevante Daten herausfiltert und anschließend auf die 1,5 Millionen Kilometer weite Reise zurück zur Erde geschickt werden. Projektleiter Franz Kerschbaum vom Institut für Astronomie der Universität Wien erhoffen sich von diesen Messungen Aufschlüsse über das Ende von sonnenähnlichen Sternen und über Staub und Gase in benachbarten Milchstraßen.

    Der Start von Herschel - mit seinem 3,5 Meter Spiegeldurchmesser das größte Weltraumteleskop - ist eine Großmission der Europäischen Weltraumbehörde ESA. Das Teleskop wurde nach Sir William Herschel benannt, der vor mehr als 200 Jahren die Infrarot- oder Wärmestrahlung unserer Sonne bei Prismenexperimenten entdeckte. Das Weltraumteleskop soll abbildende Photometrie und Spektroskopie mit nie zuvor erreichter Genauigkeit und Sensitivität im "Fernen Infraroten Bereich" - zwischen 60 µm und knapp 700 µm Wellenlänge - liefern.

    Einzigartiger Beobachtungsplatz
    Von seinem einzigartigen Beobachtungsplatz aus wird Herschel mit seinen drei wissenschaftlichen Messinstrumenten PACS (Photodetector Array Camera & Spectrometer), SPIRE (Spectral and Photometric Imaging Receiver) und HIFI (Heterodyne Instrument for the Far-Infrared) das kalte Universum beobachten. Ob staubverhüllte Phasen im Leben der Sterne oder rotverschobene Galaxien im noch jungen Universum - Herschel wird für weite Bereiche der Astronomie ein neues Fenster in einem noch kaum erschlossenen Energiebereich öffnen.

    High-Tech-Daten-Kompression für Herschel kommt aus Wien
    Die österreichische Beteiligung am Herschel-PACS-Instrument wird vom Institut für Astronomie der Universität Wien geleitet und in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien und Joanneum Research Graz im Rahmen eines Europäischen Konsortiums durchgeführt. Herschel-PACS ist die erste wissenschaftlich-technische Beteiligung des Instituts für Astronomie der Universität Wien an einer großen ESA-Mission. Das unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik in Garching bei München entwickelte Kamera- und Spektrometer-Instrument für den "Fernen Infraroten Bereich" setzt neuartige Detektorsysteme ein und erzeugt im Vergleich zu früheren Missionen enorme Datenmengen. Dies, verbunden mit der großen Entfernung von Herschel (1,5 Millionen Kilometer statt knapp 600 Kilometer beim Hubble-Teleskop) zur Erde, führt zu einem Engpass in der wissenschaftlichen Datenübertragung vom Satelliten zur Bodenstation. Genau dieses Problems nimmt sich das Österreichische Projekt "On-board Data Reduction and Compression" an.

    Institut für Astronomie plant Forschungsprojekte mit Daten von Herschel-Mission
    Herschel bietet als flexible Sternwarte im All vielfältige Forschungsmöglichkeiten. Das Institut für Astronomie ist an zwei "Key Programmes" beteiligt und hat so bevorzugten Zugang zu Herschel-Messungen: Ein Forschungsschwerpunkt widmet sich der Zukunft von sonnenähnlichen Sternen. Diese verlieren am Ende ihres Lebens den Großteil ihrer Materie und reichern damit das interstellare Medium mit schwereren chemischen Elementen an - eine Voraussetzung für die Entstehung von Planeten und in weiterer Folge des Lebens. Das zweite Projekt untersucht Gas und Staub in nahen Galaxien. Solche Studien erlauben auch Rückschlüsse auf die Vorgänge in unserer eigenen Milchstraße oder in fernen unaufgelösten Galaxien.

    Die österreichische Beteiligung an Herschel-PACS wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, dem Österreichischen Weltraumprogramm der Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG-ASAP), dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend und dem FWF unterstützt.

    Weitere Informationen: http://www.univie.ac.at/space/HERSCHEL/

    Kontakt:
    Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kerschbaum
    Institut für Astronomie
    Universität Wien
    T +43-1-4277-518 56
    M +43-664-602 77-518 56
    franz.kerschbaum@univie.ac.at

    Rückfragehinweis:
    Mag. Alexandra Frey
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 31
    alexandra.frey@univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.univie.ac.at/175 Medienservice der Universität Wien mit Foto-Download
    http://www.univie.ac.at/space/HERSCHEL/ Weitere Informationen zu Herschel


    Bilder

    Illustration von Satellit Herschel
    Illustration von Satellit Herschel
    Quelle: Copyright: ESA

    Satellit Herschel
    Satellit Herschel
    Quelle: Copyright: ESA


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).