idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2009 15:36

Forschungsprojekt der Hochschule Niederrhein stimuliert Selbständigkeit von Frauen im Sozialsektor

Rudolf Haupt M.A. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Auftaktveranstaltung am 19. Mai in Mönchengladbach

    "In der Sozialen Arbeit schlummert ein großes Potenzial für Gründerinnen und Unternehmerinnen", stellt Edeltraud Vomberg fest, Professorin im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Als Wirtschaftszweig für Unternehmensgründung wird die Soziale Arbeit allerdings kaum wahrgenommen. Frauen sind in der Sozialen Arbeit als Studentinnen und Beschäftigte überrepräsentiert, in den Führungspositionen und als Unternehmerinnen dagegen unterrepräsentiert. Eine Selbständigkeit in der Sozialen Arbeit ist daher für Frauen eine durchaus interessante Alternative. Immer mehr entschließen sich zu einer Unternehmensgründung, einer selbständigen Tätigkeit als Coach oder Familientherapeutin, in der Trauerbegleitung oder als Anbieterin für Seniorenreisen.

    Hier setzt das Projekt "Frauen.Unternehmen Soziale Arbeit" der Hochschule Niederrhein an. Professorin Dr. Vomberg und ihr Team werden sich in den kommenden drei Jahren mit vielfältigen Fragestellungen rund um die Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit beschäftigen. Das Projekt wird vom Land NRW (Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration) sowie vom Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) gefördert. In dem Projekt, das sich speziell an Frauen richtet, werden Marktchancen und Zukunftsperspektiven sowie Hindernisse und Hemmnisse für Frauen.Unternehmen in der Sozialen Arbeit erforscht.

    Gründerinnen, Studentinnen oder Frauen, die mit einer Selbständigkeit in der Sozialen Arbeit liebäugeln, werden sachkundig beraten und tatkräftig begleitet. Die passgenaue Fortbildung, Beratung und Vernetzung im Projekt kommt aber auch langjährig tätigen Unternehmerinnen zugute, die im Projekt Unterstützung bei der Potenzialanalyse für einen Ausbau ihres Unternehmens finden. Ein zentrales Ziel ist die Ermutigung von Frauen, sich schon in der Gründungsphase zu vernetzen, um Marktchancen besser zu nutzen.

    Das Projekt Frauen. Unternehmen Soziale Arbeit stellt sich mit seinem Angebot Gründerinnen, Gründungsinteressierten und Unternehmerinnen in der Sozialen Arbeit und angrenzenden Bereichen vor: am Dienstag, den 19. Mai 2009, 19.30 bis 21.30 Uhr, Raum S 301 Gebäude S, Hochschule Niederrhein, Richard-Wagner-Str. 101/Ecke Webschulstraße, 41065 Mönchengladbach. Eine Anmeldung unter Frauen.Unternehmen@hs-niederrhein.de bis 15. Mai wird erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).