idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auch für das Jahr 2000 erreichte die TU Dresden deutschlandweit Spitzenwerte in der Drittmittelforschung
Im Jahr 2000 hat die Technische Universität Dresden (TUD) mit 152,2 Mio. Mark zehn Millionen Mark Drittmittel mehr als im Jahr zuvor erwirtschaftet. Damit liegt die Dresdner Universität nach wie vor deutschlandweit auf einem der vordersten Plätze.
Außerhalb des regulären Haushaltplanes konnten deshalb mehr als 1500 Personen zusätzlich über die eingeworbenen Drittmittel beschäftigt werden.
Dieser Spitzenwert wurde vor allem durch die Erhöhungen der Drittmitteleinnahmen an den Fakultäten Erziehungswissenschaften, Maschinenwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Medizin und an der Philosophischen Fakultät erreicht.
Nach wie vor ist die Fakultät Maschinenwesen führend - im Jahr 2000 mit 42,8 Mio. Mark (1999: 39,9 Mio. Mark). Relativ gesehen hat die Fakultät Bauingenieurwesen der TUD die größte Verbesserung erreicht, hier wirkte sich die Bewilligung des Sonderforschungsbereiches "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" deutlich aus.
Dresden, März 2001
Dr. Klaus Eulenberger, Telefon (03 51) 4 63-25 81
Pressestelle, Mathias Bäumel, Telefon (03 51) 4 63 -24 27
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).