idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2009 12:39

DHBW Stuttgart führt Hochschul-Ranking des Detecon Mobile Award 2009 an

Prof. Bärbel Renner PR
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    ++ DHBW Stuttgart stellt im bisherigen Verlauf des Planspiels die erfolgreichsten Teilnehmer ++
    ++ Zwei Teams der damaligen BA Stuttgart entschieden den letztjährigen Wettbewerb für sich ++
    ++ Neu eingerichtetes Zentrum für Managementsimulation (ZMS) entscheidend für erfolgreichen Einsatz von Planspielen in der Lehre ++

    Die DHBW Stuttgart liegt bei dem am 6. Mai veröffentlichten Hochschul-Ranking des Mobile Award bisher deutlich in Führung. Mit über 10.000 Punkten haben unsere Studierenden fast die doppelte Punktzahl der zweitplatzierten Hochschule (Universität Hohenheim) erreicht.

    Im weiteren Verlauf des Mobile Award wird Detecon jede Woche ein bundesweites Ranking über den aktuellen Stand veröffentlichen. "Ab sofort werden wir regelmäßig darüber informieren, welche Hochschulen die erfolgreichsten Teilnehmer ins Rennen geschickt haben", erklärt Ingrid Blessing, Marketingleiterin bei Detecon International. "Für die Studenten ist das ein weiterer Ansporn, sich richtig ins Zeug zu legen."

    Im letztjährigen Wettbewerb konnte die DHBW Stuttgart damals noch als Berufsakademie einen Doppelsieg verbuchen. Das Bundesfinale entschied das BA-Team "Stotzinger 2.0" für sich, den zweiten Platz errang das Team "Wired - Connecting You", das ebenfalls aus BA-Studenten bestand.

    Auch dieses Jahr ruft Deutschlands größtes Unternehmensplanspiel im Internet wieder Studenten auf, ihre Qualitäten als Manager eines fiktiven Unternehmens unter Beweis stellen. Das Ziel besteht dieses Mal darin, als CEO einer Medienzeitschrift auf innovative Weise mobile Technologien und Lifestyle zu verbinden.

    Beachtlich ist der Platz der DHBW Stuttgart an der Spitze des Rankings besonders, wenn man das erstklassig besetzte Hochschulteilnehmerfeld der Top 30 betrachtet. Dies zeigt, dass sich die DHBW Stuttgart mittlerweile auf dem Gebiet der Planspiele in ganz Deutschland einen guten Namen gemacht hat.

    Nicht zuletzt liegt das an der Einrichtung des ZMS (Zentrum für Managementsimulation) im letzten Jahr unter dem Dach des CASE (Centre of Applied Sciences). "Die Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart ist stolz, damit ein erstes Leuchtturmprojekt aufweisen zu können", so Prof. Dr. Bernd Müllerschön, Dekan Wirtschaft.

    Die Leiter des ZMS, Birgit Zürn und Sebastian Hitzler, sowie der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Friedrich Trautwein suchen seit der Gründung die Nutzung von Planspielen und Simulationen in der Lehre der DHBW Stuttgart noch weiter zu intensivieren. Angewandte Forschungsarbeiten zum Thema evaluieren, erweitern und verbessern das Angebot des ZMS stetig.


    Weitere Informationen:

    http://www.dhbw-stuttgart.de/zms - Informationen zum Zentrum für Managementsimulation an der DHBW Stuttgart
    http://www.mobile-award.de/index.php?id=34&no_cache=1 - Hochschul-Ranking des Mobile Award


    Bilder




    None

    Siegerteam 2008 Stotzinger 2.0 (v.l.) Oliver Zügel, Dominik Haas, Markus Dietrich, Martin Staudacher, Benjamin Hirtes und Hans-Peter Petry (Detecon International)
    Siegerteam 2008 Stotzinger 2.0 (v.l.) Oliver Zügel, Dominik Haas, Markus Dietrich, Martin Staudacher ...
    Foto: Dirk Dick
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).