idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2009 13:57

Traumatisierte Flüchtlinge in Europa

Torsten Schaletzke Pressestelle
Universität Bielefeld

    Europäische Expertendiskussion an der Universität Bielefeld

    Die Mehrzahl der Flüchtlinge in Europa ist vor Verfolgung, Krieg und Folter geflohen. Jeder dritte Asylbewerber ist deshalb schwer traumatisiert. Doch die europäischen Länder sind nicht gut vorbereitet, um psychisch kranken Flüchtlingen zu helfen. An der Universität Bielefeld treffen sich vom 27. bis 28. Mai Experten aus ganz Europa um Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

    Kriege, Verfolgung und Gewalt gehören zum Alltag in mehr als 30 Ländern auf der Welt und zwingen Millionen von Menschen zur Flucht. Der größte Teil der Flüchtlinge kommt dabei nicht aus dem Herkunftsland heraus oder flieht in Nachbarländer in Konfliktregionen. Auch wenn die Anzahl von Asylbewerbern stetig sinkt, so fliehen doch mehr als 100 000 Menschen jedes Jahr nach Europa. Viele Studien zeigen, dass der größte Teil dieser Menschen grausame Gewalterfahrungen erleben mussten, und dass mindestens jeder dritte von ihnen aufgrund der Traumatisierungen eine psychische Störung hat. Doch in Europa erwartet sie ein langwieriges und teilweise entwürdigendes Anerkennungsverfahren. Asylbewerber müssen in Sammelunterkünften wohnen, dürfen sich nicht frei bewegen, dürfen nicht arbeiten und sind nicht krankenversichert. Das Gesundheitswesen ist nicht vorbreitet, traumatisierte Flüchtlinge fachgerecht zu behandeln. Eine Behandlung der Folgen von Krieg und Folter wird nicht regelhaft finanziert. Sprachprobleme verhindern das hilfreiche Gespräch mit Ärzten und Psychologen.

    An der Universität Bielefeld treffen sich am 27. und 28. Mai Experten aus verschiedenen Ländern in Europa um die Versorgung von Flüchtlingen in den verschiedenen Ländern zu vergleichen. In der Tagung, die im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt wird, soll ermittelt werden, welche Behandlung traumatisierte Flüchtlinge benötigen und wie die Gesundheitssysteme zur Therapie befähigt werden können.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE11
    (Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Bielefeld mit Tagungsprogramm zum Download)

    Kontakt:
    Prof. Dr. Frank Neuner, Universität Bielefeld
    Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Postfach 100131, 33501 Bielefeld
    Telefon: 0521 / 106-4493
    Sekretariat: 0521 / 106-6871
    Email: frank.neuner@uni-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).