idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit über 50 Jahren informiert BP regelmäßig über Energietrends und die resultierenden Herausforderungen für Produzenten und Verbraucherländer. Der diesjährige BP Statistical Review of World Energy wird wieder von Christof Rühl, dem Chefökonomen der BP, in deutscher Sprache präsentiert. Wir laden Sie dazu herzlich in die Frankfurt School of Finance & Management ein:
Präsentation des BP Statistical Review of World Energy 2009
Mittwoch, 17. Juni 2009, 17:00 Uhr
Frankfurt School of Finance & Management, Raum 20
Sonnemannstr. 9-11, 60314 Frankfurt.
Nach der Präsentation beantwortet Christof Rühl Ihre Fragen. Im Anschluss lädt bp zu einem Empfang mit Imbiss ein.
Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme daran ist kostenfrei. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.
Bitte melden Sie sich online an!
Christof Rühl ist Chef-Volkswirt der internationalen BP Gruppe. Er leitet das Global Economics Team von BP in London und analysiert die Weltwirtschaft und Energiemärkte. Er kam 2005 zu BP und hat zuvor als Ökonom profunde Erfahrung in Lehre und Wirtschaft sowie als politischer Berater gesammelt. So war er seit 1998 bei der Weltbank, wo er als Chef-Volkswirt in Russland und Brasilien arbeitete. Seine Spezialgebiete sind Makroökonomie und Energiewirtschaft.
Kontakt
Angelika Werner
Frankfurt School of Finance & Management
Tel. 069 154 008 708
Mobil 0173 7250905
Mail a.werner@frankfurt-school.de
http://www.frankfurt-school.de/content/de/news/newsfolder/2009/06/17092009_v
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).