idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf seinem CeBIT-Stand in Halle 16 Stand D 64 veranstaltet HIS am Sonntag, 25.03.2001, einen Informationstag für Schüler und Studenten.
Es werden Arbeitsergebnisse aus der HIS-Studentenforschung präsentiert, z. B.
- aus HIS-Studienanfängerprojekten: Wie wähle ich das richtige Studium?
- aus HIS-Studienverlaufsanalysen: Studienabbruch und was dann?
- aus HIS-Absolventenuntersuchungen: Berufsstart nach dem Hochschulabschluss.
Darüber hinaus werden Untersuchungsergebnisse präsentiert zu den Themen
- Sind Abiturienten computerfit fürs Studium?
- Wie finanziere ich mein Studium (Ergebnisse aus den HIS-Sozialerhebungen)?
Zielgruppe der Referate sind Schüler und Studierende, die am CeBIT-Sonntag - dem eintritts-reduzierten Messetag - CeBIT-Besucher sind.
Einzelheiten des Programms finden Sie in der Anlage.
Nähere Informationen:
Dr. Jürgen Ederleh, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover, Tel. (0511) 1220-245, E-Mail: ederleh@his.de
CeBIT Informationstag
für Schüler und interessierte Studenten
Sonntag, 25.3.2001
Vormittagsprogramm
9.30 Uhr
Wie wähle ich das richtige Studium?
(Dr. Heublein) (Daten aus Studienanfängerprojekt: Was und wo soll ich studieren: Studienwahl und Studienmotivation, Studienwahl und Arbeitsmarkt, Beratungsmöglichkeiten im Studienvorfeld. Überwindung von Kenntnis und Defiziten.)
10.15 Uhr
Studienabbruch - und was dann?
(Dr. Lewin) (Gründe für Studienabbruch,Vermeidungsstrategien, Beratungsmöglichkeiten, berufliche Perspektiven, Wege zur rechten Entscheidungsfindung)
11.00 Uhr
Berufsstart nach dem Hochschulabschluss
(Dr. Schaeper) (Strategien des Übergangs in den Beruf)
11.45 Uhr
Sind Abiturienten computerfit fürs Studium?
(Dr. Heine) (Panel-Daten zur Computervorbildung von Abiturienten)
12.30 Uhr
Wie finanziere ich mein Studium?
(Dipl.-Ing. Isserstedt) (Finanzierungsaufwand, regionale Unterschiede, Finanzierungsquellen, Ausgaben)
Nachmittagsprogramm
14.00 Uhr
Wie wähle ich das richtige Studium?
(Dr. Heublein )Daten aus Studienanfängerprojekt: Was und wo soll ich studieren: Studienwahl und Studienmotivation, Studienwahl und Arbeitsmarkt, Beratungsmöglichkeiten im Studienvorfeld. Überwindung von Kenntnis und Defiziten.)
14.45 Uhr
Studienabbruch - und was dann?
(Dr. Lewin) (Gründe für Studienabbruch, Vermeidungsstrategien, Beratungsmöglichkeiten, berufliche
Perspektiven, Wege zur rechten Entscheidungsfindung)
15.30 Uhr
Berufsstart nach dem Hochschulabschluss
(Dr. Schaeper) (Strategien des Übergangs in den Beruf)
16.15 Uhr
Sind Abiturienten computerfit fürs Studium?
(Dr. Heine) (Panel-Daten zur Computervorbildung von Abiturienten)
17.00 Uhr
Wie finanziere ich mein Studium?
(Dipl.-Ing. Isserstedt) (Finanzierungsaufwand, regionale Unterschiede, Finanzierungsquellen, Ausgaben)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).