idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft belohnt exzellente Arbeit mit der Verlängerung des Sonderforschungsbereiches 587 - Acht Millionen Euro für die nächsten vier Jahre
Am 19. Mai 2009 hat der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) der Verlängerung des Sonderforschungsbereiches 587 zugestimmt, an denen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig, die Fraunhofer-Gesellschaft und das Twincore beteiligt sind. Für die nächsten vier Jahre erhalten die Forscher acht Millionen Euro. Sprecherhochschule des SFB ist die MHH. Die neue Förderperiode beginnt am 1. Juli 2009. Vorraussetzung waren internationale Veröffentlichungen von Forschungsarbeiten und überzeugende Konzepte für die Bearbeitung noch offener Fragen. Der SFB beschäftigt sich mit Erkrankungen der Schleimhaut.
Schwerpunkt entzündliche und allergische Lungenerkrankungen
Im Sonderforschungsbereich 587 "Immunreaktionen der Lunge bei Infektion und Allergie" untersuchen Wissenschaftler auch für den Menschen wichtige Bakterien, Viren und Allergene, die an der Schleimhaut der Bronchien anhaften. Sie erforschen, auf welche Weise durch die verschiedenen Abwehrzellen im Atemtrakt Immunreaktionen und Allergien wie Asthma bronchiale gesteuert werden.
Ziel dieses SFBs ist es, wirkungsvolle Impfungen und Behandlungen von Infektionen, wie zum Beispiel der cystischen Fibrose oder Allergien wie Asthma, zu entwickeln. Ein weiterer Aspekt sind Lungenerkrankungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren, zum Beispiel bei Schweinen.
In 18 Teilprojekten werden die Themen in der Grundlagenforschung und Klinik der MHH, in der TiHo, im Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), und im HZI bearbeitet. Sprecher ist Professor Dr. Reinhard Pabst, Abteilung Funktionelle und Angewandte Anatomie der MHH. Für die dritte Förderperiode stellt die DFG rund acht Millionen Euro bereit und schafft damit zusätzliche Arbeitsplätze für 22 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für zwölf technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine Verwaltungskraft. Die Sicherung und Erweiterung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen in der Forschung ist heute von besonderer Bedeutung.
Weitere Informationen gibt Ihnen gern Professor Dr. Reinhard Pabst, Telefon: (0511) 532-6740/9840, für den SFB 587 "Immunreaktionen der Lunge bei Infektion und Allergie".
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).