idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2009 11:06

Kooperation im Kinderschutz ausgedehnt

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Charité arbeitet jetzt mit drei Berliner Bezirken zusammen

    Die Charité - Universitätsmedizin Berlin verstärkt erneut ihr Engagement im Kinderschutz. Jetzt treten auch die Bezirke Charlottenburg/Wilmersdorf und Reinickendorf einem Kooperationsabkommen bei, das die Charité bereits im vergangenen Jahr mit dem Bezirk Mitte abgeschlossen hatte. "Das ist ein großer Schritt vorwärts auf dem Weg zu einer effizienten Zusammenarbeit zwischen medizinischer und sozialpädagogischer Hilfe im Kinderschutz", erklärte Prof. Karl Max Einhäupl, der Vorstandsvorsitzende der Charité. "Hoffentlich schließen sich bald weitere Bezirke an." Prof. Einhäupl wird den neuen Kooperationsvertrag gemeinsam mit den Vertretern der Bezirke am 5. Juni unterzeichnen.

    Die Vereinbarung ermöglicht eine klar geregelte Zusammenarbeit zwischen den Kliniken der Charité und den zuständigen Ämtern. Gibt es bei einem Patienten gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung, dann informieren die behandelnden Ärzte das Jugend- und das Gesundheitsamt im Wohnbezirk des Kindes noch am selben Tag. Auch das weitere Vorgehen ist vorgegeben und erfolgt unter Einbeziehung der Eltern. "Unsere Erfahrung aus der erfolgreichen Zusammenarbeit im Bezirk Mitte ist, dass Hilfen für die Familie dadurch wesentlich schneller anlaufen", erklärt Christina Borgmann, die Kinderschutz-Koordinatorin der Charité. "Die Ämter können sich abstimmen und oft sogar Hausbesuche zusammenlegen."

    Die Geburts- und Kinderkliniken der Charité betreuen jedes Jahr fast 100.000 kleine Patientinnen und Patienten. Das entspricht etwa einem Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Berlin. Die Kinderschutz-Experten haben das neue Abkommen in Zusammenarbeit mit den Datenschutzbeauftragten des Landes Berlin und der Charité nochmals gründlich unter Datenschutzaspekten, aber auch mit Blick auf besondere Risikogruppen, überarbeitet: Drogen- und alkoholabhängige oder substituierte Schwangere und Mütter erfahren frühzeitig eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung in einer Spezialambulanz der Charité. In Zusammenarbeit mit den Ämtern wurde nun zusätzlich ein strukturiertes Nachsorgeprogramm entwickelt, auf das diese Mütter bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr des Kindes zurückgreifen können. "Das Programm hat präventiven Charakter", erklärt Borgmann. "Wir wollen, dass ein Kinderschutzfall erst gar nicht entsteht."

    Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung findet am Freitag, den 5. Juni, um 10.00 Uhr in der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Friedrich-Althoff-Saal, Charitéplatz 1, statt. Fotografen sind herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Dipl.-Psych. Christina Borgmann
    Sozialpädiatrisches Zentrum
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Campus Virchow-Klinikum
    t: +49 30 450 566 627


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Politik
    überregional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).