idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sie ist so vielseitig wie kaum eine andere Technologie und hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem viel beachteten internationalen Forschungs- und Technologietrend entwickelt: die Nanotechnologie. Eine neue Publikation, im Auftrag vom Bundesministerium für Bildung Forschung (BMBF) von der VDI Technologiezentrum GmbH erarbeitet, beschreibt die Entwicklung der Nanotechnologie und den aktuellen Stand in Deutschland.
Existierten bislang kaum verlässliche Indikatoren und Messgrößen zur Einschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung der Nanotechnologie für den Standort Deutschland, ist wesentliches Ziel des nano.DE-Report 2009, einen fundierten Überblick über die deutschen Nanotechnologieunternehmen zu geben. Vorgestellt werden Beispiele zur Darstellung von Wertschöpfungsketten für die jeweiligen Anwendungsbereiche der Nanotechnologie. Komplettiert wird der Report durch eine Abschätzung von Marktpotenzialen in relevanten nanotechnologisch beeinflussten Marktsegmenten sowie eine Analyse der sozioökonomischen Rahmenbedingungen für die Kommerzialisierung der Nanotechnologie in Deutschland.
Aktuelle Marktprognosen für nanooptimierte Produkte gehen von einer volkswirtschaftlichen Hebelwirkung der Nanotechnologie auf ein Weltmarktvolumen von bis zu drei Billionen US-Dollar bis zum Jahr 2015 aus. Auf Deutschland bezogen kann ein positives Bild gezeichnet werden. Rund 750 Unternehmen - darunter sowohl KMU wie auch Großunternehmen - befassen sich hier in unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette mit der Entwicklung und Vermarktung nanotechnologischer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Da es sich um ein relativ junges Technologiefeld handelt, wurden rund 70 Prozent dieser Unternehmen nach 1985 gegründet. Die Gesamtzahl der Beschäftigten in Deutschland wird auf rund 63.000 geschätzt. Der in Deutschland generierte Umsatz in der Nanotechnologie betrug ca. 33 Milliarden Euro im Jahr 2007, Tendenz steigend.
Eine Printversion kann kostenlos bestellt werden über das
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Postfach: 30 02 35
53182 Bonn
Telefon: 01805-262 302
Telefax: 01805-262 303
(0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
books@bmbf.bund.de
Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Wolfgang Luther
Zukünftige Technologien Consulting
der VDI Technologiezentrum GmbH
luther@vdi.de
http://www.bmbf.de/pub/nanode_report_2009.pdf - Download der Publikation
Vieleitige Winzlinge: CNT (Quelle: medicalpicture / FrerkSPM)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).