idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Warum engagiert sich der Handel nicht stärker für nachhaltigen Konsum?
Den mit 1.000 Euro dotierten VDI-Förderpreis hat die Wittener Wirtschaftsstudentin Mirjam Rübbelke in der letzten Woche für ihre Bachelorarbeit am Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) erhalten; Titel: Der Handel als Katalysator für nachhaltigen Konsum?
"Lebensmittelskandale, eine Vielzahl an Labeln sowie die gesellschaftliche Diskussion über Klimawandel und Gentechnik verunsichern den Verbraucher. Darüber hinaus wird von Wissenschaft und Politik die Forderung an den Handel gestellt, als Torwächter des Konsums zu agieren. Wie kann der Lebensmitteleinzelhandel mit diesen verschiedenen Ansprüchen umgehen und wo liegen ökonomische Potenziale und Hürden des nachhaltigen Konsums?", erklärt Rübbelke den Ansatz ihrer Arbeit.
Die Preisträgerin wollte es genau wissen und hat nachgefragt bei Entscheidern u.a. der EDEKA Zentrale AG, der SuperBioMarkt AG und dem Hauptverband des Deutschen Einzelhandels. Ergebnis: Die Schnelllebigkeit und Kurzfristigkeit des deutschen Lebensmitteleinzelhandels, die dezentrale Filialstruktur sowie die mangelnde Nachfrage konnten als wesentliche Hürden identifiziert werden.
Die im Rahmen des Kooperationspreises 2009 prämierte Bachelorarbeit entstand in der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke am Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) und in Kooperation mit dem UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production.
Das ZNU ist eine Initiative von Wissenschaft und Wirtschaft, mit dem Ziel, nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Handel und Hersteller zu ermitteln und unternehmerische Nachhaltigkeit in der Praxis zu unterstützen.
Weitere Informationen bei : Dr. Christian Geßner, ZNU, Tel.: 02302-926581 christian.gessner@uni-wh.de Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung http://www.uni-wh.de/znu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).