idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An die
Redaktionen von Presse,
Rundfunk und Fernsehen
500 Jahre Koelhoffsche Chronik
Einladung zur Pressekonferenz
Sehr geehrte Damen und Herren,
scheiterte der Drucker Johann Koelhoff bei der Herausgabe der "Cronica stat van Coellen" (der "Koehoffschen Chronik") im Jahre 1499 an einer selbstverschuldeten Fehlkalkulation oder war er Opfer der schwer vorhersehbaren landesweiten Krise der volkssprachlichen Buchproduktion um die Wende zum 16. Jahrhundert? Eine Antwort auf diese Frage versuchte ein Symposium zu finden, daß im Jahr 1999 vom Landschaftsverband Rheinland, dem Historischen Seminar der Universität zu Köln und vom Kölnischen Geschichtsverein gemeinsam veranstaltet wurde. Die dort gehaltenen Vorträge werden jetzt in einem repräsentativen Band im Rahmen der Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins der Öffentlichkeit übergeben. Als Herausgeber fungieren der Vorsitzende des Kölnischen Geschichtsvereins, Professor Dr. Wolfgang Schmitz von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Georg Mölich vom Landschaftsverband Rheinland und Dr. Uwe Neddermeyer vom Historisches Seminar der Universität zu Köln und. Zu einer Präsentation des Buches laden ich Sie für
Freitag, den 6. April 2001, 11.00 Uhr,
im Alten Senatssaal des Universitätshauptgebäudes,
Albertus-Magnus-Platz, Köln-Lindenthal,
sehr herzlich ein.
Während der Pressekonferenz können Sie in der Tiefgarage des Philosophikums, Einfahrt Gyrhofstraße, kostenlos parken.
Ich würde mich freuen, wenn Sie an dieser Pressekonferenz teilnehmen könnten. Bitte teilen Sie mir anhand des beigefügten Rückantwortbogens mit, ob ich mit Ihrem Kommen rechnen kann.
Mit freundlichen Grüssen
Dr. Wolfgang Mathias
Leiter der Pressestelle
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).