idw - Informationsdienst
Wissenschaft
WOLFSBURG - Innovative Transport- und Verkehrslösungen sind Themen, mit denen sich die Ingenieure unter anderem in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik im 21. Jahrhundert auseinandersetzen müssen. Entsprechend groß ist der Bedarf an Nachwuchskräften. Eine qualifizierte und praxisorientierte Ausbildung bietet hier mit ihrem Studienangebot zum Beispiel die Fakultät Fahrzeugtechnik der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH). Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juli möglich.
Besondere Schwerpunkte werden im Studium auf die Fahrzeuginformatik und -elektronik, sowie den Fahrzeugleichtbau gelegt. "Zwei Schlüsselkompetenzen, die bei der Entwicklung energieeffizienter und sicherer Fahrzeuge in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen werden", sagt Studiendekan Dipl.-Ing. Klaus Bolze. Elektro- und Hybridantriebe, Brennstoffzellen und Kohlefaserverbundwerkstoffe seien dabei nur einige der innovativen Arbeitsgebiete, die in Lehre und Forschung von Studierenden bearbeitet werden könnten.
Neuer Studiengang "Servicetechnik und Serviceprozesse"
Die Praxis spielt im Fachhochschulstudium eine wesentliche Rolle. Entsprechend eng arbeitet die Hochschule mit Unternehmen und Betrieben zusammen. Dabei wird sichtbar, welche Anforderungen von den Arbeitgebern an den ingenieurwissenschaftlich ausgebildeten Absolventen gestellt werden. Die Konzeption neuer Studiengänge ist eine Folge davon. So auch der Studiengang "Servicetechnik und Serviceprozesse", der zum Wintersemester 2009/2010 am FH-Standort Wolfsburg angeboten wird und in enger Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG entstanden ist. Das Interessante daran ist, dass es ihn als Bachelor- und Master-Studiengang gibt.
Sowohl Fahrzeughersteller als auch Importeure im In- und Ausland seien an Absolventen interessiert, so die Aussage von Experten. "Die Organisation und technische Durchführung des nationalen und globalen Fahrzeugservices unter Berücksichtigung der stetig komplexer werdenden Fahrzeuge und des steigenden Qualitätsbewusstseins der Kunden macht eine spezifische ingenieurtechnische Ausbildung unabdingbar. Wir haben mit dem neuen Studienangebot auf die Anforderungen reagiert", sagt Klaus Bolze und betont: "Der Masterstudiengang wird in englischer Sprache angeboten und steht somit Studierenden aus der ganzen Welt offen."
http://www.fh-wolfenbuettel.de/fkf/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).