idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlässlich der Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" laden wir die Vertreter der Medien zu einem exklusiven Presse-Preview am 7. Juli um 11 Uhr ein. Die Ausstellungsmacher stellen dabei die Höhepunkte der Schau vor und stehen für Interviews zur Verfügung. Eröffnet wird die Ausstellung am Folgetag (8. Juli) um 18 Uhr in Anwesenheit von Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Für beide Veranstaltungen bitten wir um Akkreditierung bis 3. Juli.
Vorbesichtigung für die Presse:
7. Juli, 11:00 Uhr
Altes Rathaus, Festsaal (1. OG)
Markt 1
04109 Leipzig
Eröffnung der Ausstellung:
8. Juli, 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Festsaal (1. OG)
Markt 1
04109 Leipzig
Die Ausstellung "Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" ist eine Zeitreise in das 17. und 18. Jahrhundert. Von 9. Juli an können die Besucher die von der Universität Leipzig in Kooperation mit der Stadt Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gestaltete Schau im Alten Rathaus bestaunen. 680 einzigartige Exponate aus internationalen Sammlungen sind bis 6. Dezember zu sehen, welche in dieser Form nie wieder ausgestellt werden. Inhaltlicher Schwerpunkt der Schau ist die Epoche der Aufklärung, eine Epoche des Aufbruchs, in der neue Erkenntnisse die Welt veränderten. Gezeigt wird sie anlässlich des 600. Gründungsjubiläums der zweitältesten Universität Deutschlands.
Die Ausstellung will dem Besucher bahnbrechende Erfindungen in Naturwissenschaft und Technik näherbringen. Aber auch Neuerungen in den Geisteswissenschaften, die Grundlagen für unsere moderne Gesellschaft legten und unser Leben bis heute prägen, werden veranschaulicht. Gezeigt werden unter anderem kostbare Exponate wie die erste Tageszeitung der Welt (erschienen in Leipzig), die Leupoldsche
Vakuumpumpe oder der Nachbau von Leibniz' Rechenmaschine. An zahlreichen Mitmach- und Hörstationen können Ausstellungsbesucher die erleuchtenden Ideen selbst ausprobieren - auf den Spuren großer Erfinder und Entdecker.
Einladung zum Pressegespräch
Zum exklusiven Presserundgang am 7. Juli um 11:00 Uhr begrüßen Sie der Rektor der Universität Leipzig, Prof. Franz Häuser, sowie Dr. Volker Rodekamp, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig.
Anschließend führen Sie Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen (Projektleiter), Dr. Cecilie Hollberg (Kuratorin) und Prof. Dr. Dr. Detlef Döring (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) durch die Ausstellung im Alten Rathaus. Sie präsentieren Ihnen dort einzelne, herausragende Exponate.
Außerdem besteht die Möglichkeit, an der Eröffnung der Jubiläumsausstellung mit Herrn Ministerpräsident Stanislaw Tillich teilzunehmen. Termin: Mittwoch, den 8. Juli 2009 um 18 Uhr im Alten Rathaus zu Leipzig. Aufgrund des begrenzten Kontingentes bitten wir Akkreditierung bis 3. Juli per Mail an presse@uni-leipzig.de
Zeit: 07.07.2009, 11:00 Uhr
Ort: 7. Juli, 11:00 Uhr
Altes Rathaus, Festsaal (1. OG)
Markt 1
04109 Leipzig
---------------------------------------------
Weitere Informationen:
PD Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
Kustodie der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-30170
E-Mail: kustodie@uni-leipzig.de
http://www.erleuchtung-der-welt.de - Die Jubiläumsausstellung der Universität Leipzig im Internet
Das menschliche Denken - ein Exponat der Jubiläumsausstellung
Quelle: Kustodie der Universität Leipzig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).