idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zehn deutschsprachige Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wurden am 27. Juni 2009 in die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen
Die neuen Mitglieder wurden vom Plenum der Jungen Akademie in seiner Sitzung am 22. März 2009 zugewählt. Ihre Mitgliedschaft begann mit der Überreichung der Mitgliedsurkunden im Rahmen der Festveranstaltung der Jungen Akademie am 27. Juni 2009 in Berlin.
Die jährliche Zuwahl von zehn Mitgliedern erfolgt im Wechsel durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina einerseits und durch die Junge Akademie andererseits. Voraussetzung für die fünfjährige Mitgliedschaft in der Jungen Akademie ist eine hervorragende Promotion, die zum Zeitpunkt der Wahl nicht länger als drei bis sieben Jahre zurückliegen sollte, sowie mindestens eine weitere herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung.
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als erste Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland gegründet. Ihre Mitglieder widmen sich dem interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und engagieren sich gemeinsam an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft.
Zu Mitgliedern der Jungen Akademie wurden gewählt:
Rafaela Hillerbrand, Jg. 1976, HumTec der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Alexander Knohl, Jg. 1972, Institut für Pflanzenwissenschaften der Eidgenössisch-Technischen Hochschule Zürich
Magdalena Nowicka, Jg. 1976, Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Klaus Oschema, Jg. 1972, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Wolf Gerhard Schmidt, Jg. 1973, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Carsten Q. Schneider, Jg. 1972, Center for the Study of Imperfections in Democracy an der Central European University Budapest
Florian Steger, Jg. 1974, Institut für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fabian Joachim Theis, Jg. 1976, Institut für Bioinformatik und Systembiologie am Helmholtz Zentrum München
Stefanie Walter, Jg. 1977, Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Robert Wolf, Chemie, Jg. 1977, Institut für anorganische und analytische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Weitere Informationen: http://www.diejungeakademie.de/mitglieder
Ansprechpartner: Dr. Tobias Jentsch, Geschäftsstelle der Jungen Akademie, Email: jentsch@diejungeakademie.de, Tel. 030 / 20370-650.
http://www.diejungeakademie.de/mitglieder
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).