idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Arbeitsgruppe der Angewandten Physik der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Sohler organisiert vom 4.-6. April 2001 im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn die "10th European Conference on Integrated Optics" (ECIOŽ01). Seit ihrer Einführung im Jahre 1981 hat sich diese Konferenz, die alle zwei Jahre in einem anderen europäischen Land durchgeführt wird, zu einem der wichtigsten internationalen Diskussionsforen der Integrierten Optik entwickelt.
Ich lade Sie noch einmal sehr herzlich zu dem Pressegespräch ein.
Eine Änderung hat sich mittlerweile kurzfristig ergeben: Prof. Alferov musste leider seinen Besuch der ECIOŽ01 absagen, da er jetzt in Moskau ein Treffen zwischen Präsident Putin und Kanzler Schröder mit vorbereitet. Die Politiker wollen das russische Ioffe-Institut besuchen, dessen Direktor Alferov ist.
Pressegepräch: Donnerstag, 5.4.2001, 13.30 - ca. 14.00 Uhr, Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), Paderborn, Fürstenallee 7, Seminarraum 4, anschließend Rundgang durch die wissenschaftlich-technische Ausstellung (ca. 15-20 Min.), Anfahrtsskizze: www.hnf.de/ dashnf/wegeplan.html
Teilnehmer: Prof. Dr. Olivier Parriaux, Universität St. Etienne, Frankreich
Prof. Dr. Meint Smit, Universität Delft, Niederlande
Dr. Andreas Rasch, Sprecher des AK Integrierte Optik, Litef GmbH, Freiburg
Dr. Reinhard März, Infineon AG, München
Prof. Dr. Wolfgang Sohler, Universität Paderborn, Fachbereich Physik
Tibor Werner Szolnoki, Universität Paderborn, Pressesprecher
Über Ihre Teilnahme am Pressegespräch würden wir uns sehr freuen. Selbstverständlich können Sie an sämtlichen Konferenz-Veranstaltungen kostenlos teilnehmen. Kontakt: Dr. Hubertus Suche, Tel.: 05251-60-2713, Fax: -60-3422, h.suche@physik.uni-paderborn.de
Mit freundlichen Grüßen
Tibor Werner Szolnoki
- Pressesprecher -
Nach Veranstaltungen in London, Florenz, Berlin, Glasgow, Paris, Neuchâtel, Delft, Stockholm und Turin wird die 10. Konferenz dieser Reihe nach Paderborn kommen. Dieses "Jubiläum", zu dem ca. 300 Teilnehmer aus Hochschulen und Industrie aus mehr als 25 Ländern erwartet werden, wird mit einer Reihe von namhaften Rednern gefeiert.
In 17 Hauptvorträgen und 93 referierten Beiträgen der Konferenzteilnehmer werden die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen der Integrierten Optik vorgestellt und diskutiert.
Die Integrierte Optik hat das Ziel, in Analogie zur Mikroelektronik miniaturisierte optische Schaltkreise (IOCs) und Bauelemente zu entwickeln. Durch die Miniaturisierung kann eine preisgünstige Massenproduktion auch komplexerer optischer Geräte mit vielfältigen Anwen-dungsmöglichkeiten in optischer Nachrichtentechnik und Messtechnik erwartet werden.
Sowohl die Paderborner Physik als auch die Elektrotechnik arbeiten seit Jahren sehr erfolgreich auf dem Gebiet der Integrierten Optik.
Die Konferenz wird begleitet von einer technisch-wissenschaftlichen Ausstellung, zu der sich bereits jetzt mehr als 30 Firmen und Institute angemeldet haben. Ferner werden im Umfeld der ECIOŽ01 drei Workshops zu verwandten Themen veranstaltet: "Optics in Computing Technology", "Optical Waveguide Theory and Numerical Modelling" und "Microcavity Light Sources".
http://physikwww.upb.de/ecio/default.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).