idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Senat der Bundesforschungsanstalten hat jetzt auf seiner 54. Sitzung in Bonn ein neues Präsidium für die Amtsperiode 2001/2002 gewählt.
Der bisherige Senatspräsident, Dr. Meinolf Lindhauer von der Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF) in Detmold, wurde mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen zwei neue Vizepräsidenten: Dr. Manfred Neumann, Leiter der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ), und Dr. Holger Beer von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA).
Im Senat sind die 10 Bundesforschungsanstalten des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) zusammengeschlossen. Das Gremium repräsentiert damit rund 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Darüber hinaus gehören dem Senat sechs Institute der Wissenschaftsgemeinschaft "Gottfried Wilhelm Leibniz" als ständige Gäste an.
Das Tätigkeitsfeld der wissenschaftlichen Einrichtungen erstreckt sich über nahezu das gesamte Gebiet der Agrar- und Ernährungsforschung. Wichtige Arbeitsbereiche sind unter anderem Agrarökologie, Lebensmittelsicherheit, Biotechnologie, Züchtungsforschung, Pflanzenschutz und Ökonomie. Die Bundesforschungsanstalten erarbeiten in erster Linie wissenschaftliche Grundlagen für politische Entscheidungen der Bundesregierung. Gleichzeitig kommen die Forschungsergebnisse den Verbrauchern zugute.
Um Belegexemplar wird gebeten
Das neue Senatspräsidium (v.l.n.r.): Dr. M. Neumann (BAZ), Dr. M. Lindhauer (BAGKF), Dr. H. Beer (B ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).