idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Weyma Lübbe von Institut für Philosophie der Universität Regensburg. Der im Zwei-Jahresrhythmus verliehene Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und wird von der Commerzbank-Stiftung finanziert. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Festsitzung am 19. Oktober 2009 um 16 Uhr im Leibniz-Saal der Akademie am Berliner Gendarmenmarkt statt.
In der Tradition der im Jahr 1700 unter Beteiligung von Gottfried Wilhelm Leibniz gegründeten Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften stehend, liegen die Schwerpunkte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften heute in der Durchführung und Förderung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Mit dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften werden regelmäßig herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft ausgezeichnet. Die Entscheidung über die Verleihung des Preises trifft die Versammlung der Akademiemitglieder auf der Grundlage der Empfehlung einer vom Akademie-Vorstand eingesetzten Findungskommission. Nominierungsberechtigt sind dabei alle Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Vita Prof. Dr. Weyma Lübbe:
Geboren 1961 in Münster/Westfalen, studierte Weyma Lübbe Philosophie, Literaturwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Zürich, Konstanz und München. Sie promovierte (1989) und habilitierte (1997) im Fach Philosophie an der Universität Konstanz. 2008 wurde sie in den Deutschen Ethikrat berufen. Seit dem Sommersemester 2009 ist sie Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Rechtsphilosophie, Sozialphilosophie, Politische Philosophie sowie die Beziehungen zwischen Philosophie und Wirtschaft.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Recht, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).