idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2009 08:00

Die Welt der digitalen Medien professionell managen

Benjamin Godde PR
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Neue Vertiefungsrichtung Medienmanagement und Kommunikation startet zum Wintersemester 2010/2011 an der DHBW Mannheim. Unter der Leitung von Prof. Dr. Gerald Lembke baut die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim ihre Kompetenz auf dem Gebiet des zukunftsorientierten Medienmanagements weiter aus.

    Mannheim, 20. August 2009 - Nirgends vollzieht sich der Wandel derzeit schneller als auf dem Gebiet der digitalen Kommunikation. Die Digitalisierung des Alltags stellt insbesondere Unternehmen und Agenturen vor große Herausforderungen, wenn bislang bewährte Marketingstrategien und -maßnahmen nicht mehr die gewünschte Wirkung beim Kunden erzielen. Um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden, sind Profis gefragt, die die Spielregeln der neuen digitalen Medienwelt beherrschen und in der Lage sind, innovative Management- und Marketinglösungen zu entwickeln.

    Hier setzt die neue Vertiefungsrichtung Medienmanagement und Kommunikation an der DHBW Mannheim an, die an der dortigen Fakultät für Wirtschaft ab dem 1. Oktober 2010 neben der erfolgreichen Studienrichtung Digitale Medien parallel angeboten wird. Unter der Leitung von Prof. Dr. Gerald Lembke baut die DHBW Mannheim damit ihre Kompetenz auf dem Gebiet des zukunftsorientierten Medienmanagements weiter aus.

    Das dreijährige Bachelor-Studium richtet sich an Studieninteressierte, die im Rahmen eines praxisintegrierenden dualen Hochschulstudiums die fachlichen Kompetenzen und Fertigkeiten erwerben wollen, um später erfolgreich als Experten digitaler Geschäfts- und Marketingkonzepte sowohl im Management als auch in technisch- oder gestalterisch-kreativen Funktionen innerhalb der Medien-, IT-, Agentur-, Verlags- oder Beratungsbranche agieren zu können.

    "Je nach individuellem Berufswunsch haben Studierende die Wahl zwischen einem produktions- oder einem managementorientierten Studium, das sie auf die jeweiligen Praxisanforderungen der spezifischen Unternehmensgruppen vorbereitet", sagt Prof. Dr. Lembke. Mögliche Einsatzgebiete seien beispielsweise die Bereiche Online Marketing, E-Commerce oder digitales Workflow-Management.

    Neben einer interdisziplinär angelegten theoretischen Fundierung in technischen und gestalterischen Inhalten stehen im Laufe des Studiums medienbetriebswirtschaftliches Denken und die Anwendung managementorientierter Instrumente im Vordergrund. Dabei wird der theoretisch-praktische Lerntransfer betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns durch Business-Cases, praktische Projektübungen und ganzheitlich angelegte Medienprojekte gefordert und gefördert. Zusammenhänge zukunftsorientierter digitaler Medieneinsätze werden nach wirtschaftlichen und gestalterischen Anforderungen der Medienbranche hergestellt und vertieft. In jedem Semester wechseln dabei dreimonatige Studienphasen mit Praxisphasen von gleicher Dauer in den jeweiligen Ausbildungsunternehmen ab.

    Weiterführende Informationen über Zielsetzungen, Inhalte und Anforderungen des Studiums erhalten Studieninteressierte und Unternehmen unter http://www.medienmanagement.info

    Mit rund 5.000 Studierenden, 24 Studienrichtungen in den Fakultäten für Wirtschaft und Technik sowie ca. 2.000 Ausbildungspartnern ist die im Jahr 1974 gegründete Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (ehemals Berufsakademie Mannheim) deutschlandweit eine der größten und bekanntesten Adressen für duale Studiengänge. Die Studiengänge sind akkreditiert und schließen mit dem Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science ab. Sie sind mit 210 ECTS-Punkten als Intensivstudiengänge bewertet. Das Studium ist auf drei Jahre angelegt und beginnt jeweils zum 1. Oktober.
    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet als erste deutsche Hochschule ein Studium in dreimonatigem Wechsel von Theorie und Praxis. Sie kooperiert dabei mit insgesamt über 8.000 Unternehmen und sozialen Einrichtungen als Ausbildungspartnern und zählt mit derzeit 23.400 Studierenden zu den größten Hochschulen des Landes.

    Medienkontakt

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
    Hochschulkommunikation
    Karin Haas M.A.
    Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
    Telefon 0621 / 41 05 - 1305, Fax 0621 / 41 05 - 1210
    E-Mail: presse@dhbw-mannheim.de

    Kontakt für Studieninteressierte und Unternehmen

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
    Fakultät für Wirtschaft
    Studienrichtung Digitale Medien
    Medienmanagement und Kommunikation
    Prof. Dr. Gerald Lembke
    Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
    Telefon 0621 / 41 05 -1304, Fax 0621 / 41 05 - 1245

    Internet: http://www.dhbw-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dhbw-mannheim.de
    http://www.medienmanagement.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).