idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ringvorlesung der Trierer Altertumskunde zu bedeutenden Autoren der Antike.
Dozenten der Trierer Altertumskunde und Gäste bieten im Sommersemester 2001 eine Ringvorlesung zum Thema "Antike Grundlagentexte der europäischen Kultur" an. In den Vorträgen werden Werke bedeutender Autoren von den Anfängen in der archaischen Zeit mit Homer bis zur Kaiserzeit mit Petron's Satyricon und Epiktets Handbüchlein der Moral vorgestellt. Die vorgestellten Texte sind für die Rezeption in der europäischen Literatur und allgemeinen Kultur von nicht zu überschätzender Bedeutung und üben bis heute ihre Wirkung aus.
Die Vorlesungen finden jeweils montags, 18 - 20 Uhr in Hörsaal 10 (E-Gebäude) statt. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Vorlesungsreihe beginnt am 23. April 2001 mit einem Vortrag über das Thema "Homer, Ilias" (Manfred Lossau, Trier). Am 7. Mai steht das Thema "Herodot, Historien" (Heinz Heinen, Trier) an, am 14. Mai "Sophokles, Antigone" (Peter Riemer, Saarbrücken), am 21. Mai "Seneca, Tragödien" (Margarethe Billerbeck, Friborg/Schweiz), am 28. Mai "Vitruv, Über die Architektur" (Gerhard Wolf, Trier), am 11. Juni "Platon, Timaios" (Michael Erler, Würzburg), am 18. Juni "Cicero, De re publica" (Hans-Otto Kröner, Trier), am 25. Juni "Petron, Satyricon" (Ulrich Eigler, Trier), am 2. Juli "Grundlagentexte der Antike für die europäische Grammatik" (Johannes Kramer, Trier), am 9. Juli "Epiktet, Gespräche und Handbüchlein der Moral" (Georg Wöhrle, Trier).
Pressemitteilung 60/2001
Trier, 18.04.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).