idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fraunhofer IAO initiiert ein Projekt zur Standardisierung des zwischenbetrieblichen E-Commerce. Das Ziel des Projekts »E-START« ist es, die Potenziale von E-Commerce im Business-to-Business zu erschließen.
Fraunhofer IAO initiiert ein Projekt zur Standardisierung des zwischenbetrieblichen E-Commerce. Das Ziel des Projekts »E-START« ist es, die Potenziale von E-Commerce und E-Procurement für mittelständische Lieferanten und Hersteller im Business-to-Business zu erschließen. Dazu werden E-Commerce-Standards auf XML-Basis ausgewählt und weiterentwickelt, Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung bereitgestellt und Referenzlösungen für den zwischenbetrieblichen E-Commerce realisiert, welche die enge Integration zwischen Lieferanten und ihren Abnehmern sicherstellen.
Das Projekt »E-START« wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Es fokussiert folgende Bereiche:
- standardisierte, systemunabhängige, multimediale Produkt- und Dienstleistungskataloge für den Austausch über Internet,
- standardisierte Geschäftstransaktionen (beispielsweise Preisanfrage, Auftrag, Lieferschein, Rechnung) auf Internet-Basis,
- standardisierte Systeme für Produkt- und Dienstleistungsklassifikation
und -beschreibung.
Erste Ergebnisse des Ende 2000 gestarteten Projekts sind der Standard für den elektronischen Produktdatenaustausch »BMEcat« (www.bmecat.org) sowie der Standard für Geschäftstransaktionen »openTRANS« (www.openTRANS.org).
Die Mitwirkung von mittelständischen Unternehmen (KMU) zusammen mit bedeutenden Industrieunternehmen, Technologieanbietern und Verbänden fördert und sichert eine breite Akzeptanz und Umsetzung in der deutschen Wirtschaft. Projektpartner sind die Industriekonzerne Alcatel Deutschland, Audi, Bayer, BMW, DaimlerChrysler, Deutsche Telekom, Henkel, HypoVereinsbank, Infraserv Chemfidence, Miele, Philips, E.ON, Sachs, Siemens, die KMU ASL Auto Service-Leasing, Cooper Tools, eltring-elgron, Festo, Reyher, Sartorius, D. Schuricht, Kurt Siemer Werkzeuge-Maschinen, Weppert, die Verbandspartner Institut der deutschen Wirtschaft (IdW), Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.V. (BME), die Systemanbieter e-pro solutions, CaContent sowie die Forschungspartner Fraunhofer IAO und Universität Essen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Oliver Kelkar
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-24 48, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-24 01
E-Mail: Oliver.Kelkar@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).