idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das DFKI präsentiert im Technisch-Wissenschaftlichen Forum, TWF auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung, IFA 2009 (04.-09.09.2009) in Berlin hochaktuelle Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, BMWi geförderten THESEUS-Forschungsprogramm: Entwicklungen für das Internet der Dienste.
TEXO Mobile: Mobiler multimodaler Zugriff auf Business Webservices
TEXO Mobile bietet eine mobile, multimodale Benutzerschnittstelle für den Zugriff auf semantische Dienstenetze. Diese erlaubt komplexe Suchanfragen, für die zuvor mehrere zusätzliche manuelle Einstellungen erforderlich waren, bequem multimodal unter Einbindung von gesprochener Sprache zu formulieren. Dazu zählt sowohl das Umsortieren der angezeigten Ergebnismenge als auch das Anwenden von Filtern. Dem Benutzer werden zudem die Suchergebnisse intuitiv graphisch visualisiert, so dass die besten Ergebnisse auf Basis der angewendeten Suchparameter leicht zu identifizieren sind.
Ansprechpartner: Daniel Porta (daniel.porta@dfki.de)
CoMET: Collaborative Media Exchange Terminal
Im Rahmen des Core Technology Clusters des THESEUS-Forschungsprogramms werden Module für semantik-basierte multimodale Dialogsysteme entwickelt. Das mit der Ontology-Based Dialog Platform (ODP) realisierte CoMET-System zeigt, wie mittels gesprochener Sprache und Gestik intuitiv an einem Touch-Terminal mit Informationen und Medien interagiert werden kann: Bild-, Video- und Musikdateien können gruppiert, annotiert, gemeinsam betrachtet oder einfach nur abgespielt werden. CoMET interpretiert die Eingabemodalitäten Sprache und Gestik, und ermöglicht zudem einen schnellen Zugriff auf die ontologische Repräsentation von extrahierten Mediendaten.
Ansprechpartner: Simon Bergweiler (simon.bergweiler@dfki.de) und Matthieu Deru (matthieu.deru@dfki.de)
Das Forschungsprogramm THESEUS ist ein vom BMWi initiiertes Programm mit dem Ziel, eine neue internetbasierte Wissensinfrastruktur zu entwickeln, um das Wissen im Internet besser zu nutzen und zu verwerten. 30 Forschungspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln neue Technologien, die den Zugang zu Informationen vereinfachen, Daten zu neuem Wissen vernetzen und die Grundlage für die Entwicklung neuer Dienstleistungen im Internet schaffen.
Den Gemeinschaftsstand des THESEUS-Forschungsprogramms finden Sie im Technisch-Wissenschaftlichen Forum, TWF in Halle 5.3, Stand 8.
DFKI-Pressekontakt:
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Campus D3_2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302 5253, Fax: +49 681 302 5341
Mobil: +49 151 15674571
e-mail: reinhard.karger@dfki.de
http://www1.messe-berlin.de/vip8_1/website/Internet/Internet/www.ifa-berlin/b2c/...
http://www.dfki.de
http://www.ifa-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).